Alle Beiträge von EmilHinterstoisser

Wo waren bloß die Aale?

Es war ein unruhiger Tag. Ich gewann mit Ela im Mixed-Wettbewerb des Tiereerkennens. So erlebte ich ihn:

Nach dem Finale
gab’s die Pokale,
dazu noch eine Schale.

Dann sahen wir die Wale,
dazu noch die Schakale.
Wo waren bloß die Aale?

Am Abend, in einer Art Rückschau auf den Tag, entwickelte ich folgendes Mantra:

Elanif Elakop Elasch
Elaw Elakasch Elaa

Dieses Mantra betete ich so lange, bis sich die Unruhe des Tages in Ruhe verwandelt hatte.

Für einen Rückblick auf das Jahr empfehle ich folgendes Mantra: Jahresrückblick

Anfänge eines Autors

Emil Hinterstoisser im Selbstinterview über seine Anfänge als Autor

emilh.de: Emil, Du schreibst und sagst zu deiner Schreiberei, dass du selbst nicht genau wüsstest, was du schreibst.

Hinterstoisser: Wenn ich das wüsste, könnte ich wahrscheinlich nicht schreiben. Ich schreibe das, was mir in den Sinn kommt. Wobei manche sagen, dass mir nur Unsinn in den Sinn kommt.

Wo sind deine Anfänge als Autor?

Auf dem Land, in der Wohnküche meiner Oma. Ich war ein recht geschwätziges Kind, immer am Fabulieren. Wenn meine Oma davon zu genervt war, erzählte sie mir folgende Geschichte:

Weißt was? Gschissen hat der Has.
Möchst du's weiterwissen? Hat er weitergschissen.

Eine wunderbare Geschichte: Der Hase beim Scheißen. Eine Kurz-Groteske. Ich mag sie bis heute. Ich habe dieser Geschichte damals als Kind folgende Fortsetzung angefügt:

Möchst du's nochmal weiterwissen? Hat's ihm 's Arschloch zrissen.

Das war sozusagen mein erster dramatischer Text. Meine Oma war entsetzt über diese Fortsetzung.

Sus und Mari (Zwei Schwestern)

Sus und Mari haben als Zweitnamen den Namen ihrer Mutter, nämlich Anne, weshalb sie Susanne und Marianne heißen. Sie haben nicht den selben Vater. Sus und Maris Mutter Anne schimpft über die Väter ihrer Töchter, von denen sie sich jeweils kurz nach der Zeugung getrennt hat. Keiner der beiden Väter ist bei der Geburt von Sus und Mari dabei gewesen. Keiner ist später im Leben der beiden dabei. Es ist ein Heranwachsen ohne Väter. Vielleicht ist das der Grund, weshalb die beiden als Kinder beschließen, Nonnen zu werden.

Sus und Mari stellen gerne Situationen dar: Sus schwimmt durch einen Fluss, während Mari am Ufer bleibt. Als Sus am anderen Ufer ankommt, rufen sie einen Kameramann, der sich mit seiner Kamera auf einem Boot in der Mitte des Flusses befindet, er solle bitte ein Bild machen. Das Bild zeigt Mari auf der einen, Sus auf der anderen Seite des Flusses. Sus und Mari nennen das Bild Hierzulande und dortzulande, hier mit und dort ohne Gewande, denn Sus hat sich zum Schwimmen ausgezogen und steht nackt dort, während Mari sich hier Sus‘ Kleid so über den Kopf gezogen hat, dass nur ein Schlitz für ihre Augen freibleibt. Das Bild ist sehr bekannt. Es macht die beiden berühmt. Die Feuilletonisten stürzen sich auf das Bild, rätseln über sein Motiv und kommen fast einhellig zu dem Ergebnis, dass man dort, in der Fremde, nackt ist, und hier, in der Heimat, sich lächerliche Verkleidungen über seinen Körper wirft. Sus und Mari meinen dazu, das könne schon so sein. Kleidung werde schrecklich ideologisiert: Im Winter gehe ich gerne vollverschleiert, sagt Sus, weil es mich im nackten Gesicht genauso friert wie am restlichen Körper. Deswegen bin ich keine Muslime. Ich dagegen schon, sagt Mari, auf das berühmte Bild zurückkommend: Als ich mir Sus‘ Kleid über den Kopf zog, wollte ich eine Muslime sein. Oder war ich doch eine Christin, der das Kopftuch zu weit in das Gesicht gerutscht ist? Ich mit meinen rötlichen Haaren bin die nackte Hexe am anderen Ufer, sagt Sus. Wo ist der Scheiterhaufen?

Mari kennt Wolfgang und sagt: Wolfgang heißt Thomas, aber ich nenne ihn Wolfgang, denn er hat einen Gang wie ein Wolf. Von Wolfgang gibt es ein Bild, das ihn auf einer Kloschüssel sitzend zeigt. Das Bild heißt: Wolfgang beim Stuhlgang.

Mari hat ein Kind geboren. Ob Wolfgang oder Thomas der Vater ist, weiß sie nicht. Am liebsten sei ihr die Vorstellung, sie habe ein Kind von zwei Männern, sagt sie. Das Kind ist – nach langem Kampf – bei der Geburt gestorben. Mari hat dabei viel Blut verloren. Sus hat ein Bild gemacht mit Mari in ihrem verlorenen Blut. Sie nennen das Bild: Das ist mein Blut, das für euch Männer vergossen wird, zur Vergebung der Sünden. Ein Feuilletonist kommentiert das Bild entnervt mit: Die kranken Schwestern, woraufhin Sus meint: Mari und ich werden keine Nonnen mehr, wie wir das als Kinder wollten, sondern Krankenschwestern. Denn die kranke Gesellschaft braucht ihre Schwestern.

Morgen hat gebrochen

Winter war es, irgendwann im Dezember oder Januar, wenn die Tage am kürzesten sind. Ich war früh erwacht, etwa um sieben denke ich, denn beim Blick aus dem Fenster erahnte ich das erste Morgenlicht. Ich beschloss, rauszugehen in den Morgen.

Als ich aus dem Haustor trat auf den Gehsteig, hörte ich Würgelaute. Jemand erbrach sich. Er trug dabei eine rote Mütze, und da wusste ich, es muss Dezember sein, irgendwann vor Weihnachten. Zu vermuten ist folgendes Szenario: Der Erbrechende hatte auf der Weihnachtsfeier maßlos getrunken, Alkohol war reichlich in seinen Körper geflossen, hatte ihn vergiftet, und nun wollte dieser Körper das Gift wieder loswerden. Ich ersann eine freie Übersetzung des Cat Stevens-Klassikers Morning has broken: Morgen hat gebrochen, es hat schlecht gerochen. So begann also mein Morgen, mein Morgen im Dezember.

Es sollte ein sonniger Tag werden, bald würde die Sonne flach am Horizont erscheinen, kalt und klar. Ich ging in den Park, und dort war es so: Die Dohlen hockten hart am Teich. Der Morgen passt besser zum Frühling als zum Winter. Ein Frühlingsmorgen, an dem der nasse Tau von der warmen Sonne bestrahlt wird, das ist ein Morgen, an dem die Dohlen weich am Teich weilen. Ein Wintermorgen ist kein Morgen. Winter ist Kerzenlicht in der Dunkelheit. Umso überraschender kommt der Morgen im Winter. Er ist wie der erste Morgen, an dem das Licht in die Dunkelheit kommt, als wäre es das allererste Licht.

Ich ging weiter, eine Amsel flatterte aus einem kahlen Busch mit leisem Gezeter, man könnte sagen: Im Geäst schwamm ein Klang in Moll. Langsam rollte sich die Sonne zum Horizont empor, und der Morgen, der zunächst auf den Gehsteig gebrochen hatte, war nun angebrochen, wie der erste Morgen. Die Dohlen hockten immer noch hart und weilten nicht weich. Die kalte Kälte trieb mich in meine warme Stube, dort hörte ich das Rauschen des heißen Wassers im Heizkörper. Gibt es etwas Schöneres als eine warme weiche Stube an einem kalten klaren Wintermorgen?

Ich sah meine Gitarre und mein Klavier und ich meine, ich spielte auf beiden gleichzeitig und sang dazu. Oder war jemand bei mir und spielte am Klavier und noch jemand der an der Gitarre spielte? Sang ich selbst, oder ließ ich singen? Es musizierte in mir und durch mich, es erklang ein Lied, und dieses Lied war für mich die einzige Möglichkeit, meine überwältigenden morgendlichen Erlebnisse zu verarbeiten:

Der Morgen ist angebrochen wie der erste Morgen. Die Amsel hat gesungen wie der erste Vogel. Ein Loblied auf ihren Gesang, ein Loblied auf den Morgen. Sie haben heute die Welt neu erschaffen.

Agathe und die Dinge wie sie sind

Seltsamerweise, sagt Vorderbrandner, fällt mir zuerst ein, dass wir über die Brücke gingen, über die Brücke für Fußgänger und Fahrradfahrer, die die Stadtautobahn überquert. Agathe sagte, als ich sie von der Seite betrachtete mit den vorbeifahrenden Autos hinter ihr, dass alles gut ist, obwohl sie gerade von Dingen erzählt hatte, die nicht gut sind, eher schlecht, aber genau in diesem Moment beschloss ich, sagt Vorderbrandner, die Dinge nicht in gut und schlecht einzuteilen, sondern sie so zu lassen, wie sie sind. Wobei sich nun die Frage stellte, wie sie denn sind, die Dinge, und ob man das überhaupt ausdrücken kann, dieses Sein der Dinge. Wir gingen weiter, Agathe und ich, sagt Vorderbrandner, den Weg entlang, der uns in den Stadtpark führte. Es war Abend und dunkel. Es war ein dunklerer Abend als andere Abende, denn der Himmel war mit dicken dunklen grauen Wolken bedeckt, die, je später es wurde, immer dunkler wurden. Agathe fragte, was ich will, und ich dachte mir: Was für eine große Frage! Mir fiel in diesem Moment nichts anderes ein, als dass ich mit Agathe sein will unter dem wolkenverhangenen Himmel im Stadtpark. Die Wolken hatten etwas herrlich Behagliches, sie schirmten uns ab vom Rest der Welt, sie rahmten uns ein. Wir gingen ans Feuer, wo gekocht wurde und wir aßen vom Gekochten, es tat gut, denn ich fühlte mich geschwächt, von was kann ich nicht sagen, ich will es sagen, aber ich kann es nicht, vom Sein der Dinge vielleicht, aber gleichzeitig fühlte ich mich gestärkt vom Sein der Dinge, auf jeden Fall tat es gut, mir etwas einzuverleiben, mich zu stärken, und Agathe sagte, es tut gut, mir etwas einzuverleiben, mich zu stärken, und ich nickte, und plötzlich sah ich Sterne, überall, trotz der vielen Wolken am Himmel, aber nicht nur am Himmel, sondern in Agathes Augen, ja, in Agathes Augen sah ich das ganze Universum, und ich sagte: Agathe, in deinen Augen sehe ich das ganze Universum! und Agathe lächelte und sagte: Unsinn, iss noch was! und als ich ihre Stimme das sagen hörte, hallte das ganze Universum, das sagte ich aber nicht, sondern sagte: Agathe, ich will mit dir unter den Bäumen spazieren, und Agathe sagte: Ja, lass uns unter den Bäumen spazieren!

Wir spazierten unter den Bäumen, und ich war den Bäumen sehr dankbar dafür, dass ich mit Agathe unter ihnen spazieren durfte, und sie freuten sich still über meine Dankbarkeit, und ich war Agathe sehr dankbar dafür, dass sie mit mir unter den Bäumen spazierte, nein, dankbar ist das falsche Wort, vielleicht sollte ich dieses Unterdenbäumengehen überhaupt nicht kommentieren, sondern es einfach so sein lassen wie es ist, wobei sich hier wieder die Frage stellt, wie es denn ist, dieses Unterdenbäumengehen, eine Frage, die sich nicht abschließend beantworten lässt. Wir gingen weiter in die Stadt, und die Häuser waren schön, und ich hatte das Gefühl, dass die Menschen in ihnen sich freuten, dass wir an ihren Häusern vorbeispazierten. Ich blieb stehen und lehnte mich an eine Hauswand, und Agathe sah mich an und fragte: Ist alles gut? Sehr gut, sagte ich, und weiter wollte ich sagen: Ich bin so überwältigt von dieser Welt mit ihren Dingen, dass ich eine kurze Pause brauche, um all das fassen zu können, aber das sagte ich nicht, sondern dachte es mir, und während ich das dachte, sah ich in Agathes Augen wieder das ganze Universum, und ich spürte mein Glück beim Anblick dieser Augen, und ehe ich diesen Gedanken weiter denken konnte, gingen wir weiter, bis Agathe vor einem Haus stehen blieb und sagte: Das ist ein schönes Haus! und ich sagte: Ich schenke es dir! Ich schenke dir die ganze Welt! und ich dachte mir: In Agathe sehe ich die ganze Welt. Dann fing es zu regnen an, ganz leicht und sanft, und er machte mich müde, dieser Regen, und ich wollte mich hinlegen, aber ich konnte mich nicht hinlegen, denn ich war viel zu fasziniert von den Dingen, die ich durch Agathe sah, und Agathe lächelte und ging unter die dunklen Bäume und für einen Moment sah ich sie nicht mehr und hatte plötzlich Angst, sie und die Welt die ich durch sie sah nie mehr wieder zu sehen und ich lief ihr nach und da sah ich sie am Stamm eines Baumes und sagte: Agathe, ich…, und sie sah mich an und ich sagte nichts mehr. Ich hörte ein Lied:

Vielleicht sang ich es selber, vielleicht sang es die ganze Welt. Es waren keine deutschen Worte, vielleicht französische, jedenfalls kamen die Worte wie von selbst, und ich ließ mich mit Agathe fallen in die Dinge wie sie sind.

 

Günstiger

In Günz haben sie eine Burg, und in Güns, obwohl es viel kleiner ist, haben sie einen Zoo, der in Güns Tsoo geschrieben wird. Auf ihren Tsoo sind sie immer sehr stolz gewesen, die Günser. Zwischenzeitlich überlegte man, den Ort, nach dem Vorbild vom größeren Günzburg, in Günstsoo umzubenennen. Doch seit einiger Zeit überlegt man in eine ganz andere Richtung: Man überlegt, den Tsoo aufzulassen. Die Tiere sind entweder gestorben oder wurden weggegeben. Nur noch ein Tiger ist übrig. In Güns sagt man deshalb nicht mehr Ich gehe in den Tsoo, sondern Ich gehe zum Tiger. Nichtgünser sagen Ich gehe zum Günstiger. Keine Rede mehr vom Günstsoo.

Der Günstiger ist zum Markenzeichen von Güns geworden. Er ist aber mittlerweile recht alt und verursacht hohe Kosten: Er muss rund um die Uhr gepflegt werden. Nahrung bekommt er nur noch intravenös, weil er nicht mehr beißen und kauen kann. Ständig kommt der Tierarzt. Der Bürgermeister von Güns hofft, dass er endlich stirbt, der Günstiger, um das Gemeindebudget nicht mehr zu belasten, doch weil er nicht stirbt, sah er sich in der letzten Gemeinderatssitzung zu folgender Aussage genötigt: Für Güns wäre es günstiger ohne Tiger. Daraufhin herrschte große Empörung unter den Gemeinderäten. Was ist denn Güns ohne seinen Tiger? Schlimm genug, dass es seinen Tsoo nicht mehr hat!

Ein Rat saß während der ganzen Empörung still in seinem Stuhl. Als die anderen auch wieder still in ihren Stühlen saßen, sahen sie ihn an, wie er still in seinem Stuhl saß, und er sagte in die Stille: Herr Bürgermeister, obwohl ich glaube, sie wollten nur einen billigen Wortwitz unter die Leute bringen, sage ich auch nö zum Tiger – anderes haben wir nötiger!

Thea Ter

Im Nachhinein scheint es natürlich selbstverständlich, dass Thea Ter Schauspielerin geworden ist. Theater-Schauspielerin nämlich. Dabei ist sie die Tochter eines Fabrikanten, eines Herstellers von Teekochern, der seine Produkte für den internationalen Markt T-Heater nennt.

Ist es also doch nicht so selbstverständlich, dass Thea Ter Schauspielerin geworden ist?

Lewandowski nickt ein

Ich beginne diese Erzählung im Heute, denn wenn sie nichts mit dem Heute zu tun hätte, würde ich sie nicht erzählen. Heute ist mittlerweile gestern, und das Gestern, das ich meine, ist der 19. Oktober 2019, ein Samstag, an dem die Internet-Seite des Fußballfachmagazins kicker titelt: Lewandowski nickt ein. Drei Worte, die mich schlagartig in ein noch gestrigeres Gestern katapultieren, nämlich zum 7. Juli 1974. Nun fällt es mir jedoch schwer, über dieses Gestern zu berichten, erstens weil ich noch gar nicht geboren war, und zweitens weil Sportberichterstattung zu den schwierigsten Berichterstattungen überhaupt zählt. Doch zu den Fakten: Am 7. Juli 1974, einem Sonntag, gewann die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Olympiastadion von München das Weltmeisterschaftsfinale gegen die Nationalmannschaft der Niederlande und war damit Weltmeister im Fußball. Mit vielen Spielern des FC Bayern München, dem Lieblingsverein meines Vaters: Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Sepp Maier, Georg Schwarzenbeck, Uli Hoeneß, Paul Breitner. Mein Vater war ein glücklicher Mensch an diesem 7. Juli 1974. Er saß vor dem Fernseher und lächelte, und innerlich reckte er die Arme in die Höhe, nur innerlich, denn äußerlich tat er das nie, die Arme in die Höhe recken. Zwei Monate früher, im Mai 1974, war der FC Bayern München zum dritten Mal in Folge deutscher Meister im Fußball geworden. Mein Vater hatte die Arme in die Höhe gereckt, innerlich, im Mai 1974.

Am Abend des 7. Juni 1974 war mein Vater also ein glücklicher Mensch, ein sehr glücklicher. Der FC Bayern war Weltmeister, so konnte man dieses Glück kurz zusammenfassen. Er teilte dieses Glück mit meiner Mutter. Im April 1975 wurde ich geboren. Im April 1975 stand bereits fest, dass der FC Bayern nicht zum vierten Mal in Folge deutscher Meister im Fußball werden würde. Mein Vater war nicht glücklich darüber, was eher seinem Normalzustand entsprach. Im Normalzustand war mein Vater ein unglücklicher Mensch, warum, das habe ich nie genau herausgefunden. Nicht nur wurde der FC Bayern München nicht deutscher Meister im Fußball: Mein Vater hatte jetzt einen Sohn, und er wusste nicht, ob das ein Glück oder ein Unglück ist, denn rein äußerlich war es ein Glück, während er innerlich ein Unglück verspürte, warum, wusste er nicht genau, wahrscheinlich, weil er selbst ein unglücklicher Sohn gewesen war. Das ist jedoch nur ein Mutmaßung über das Innenleben meines Vaters, denn er selbst behauptete immer, ein glücklicher Sohn gewesen zu sein, wenngleich diese Behauptung rein äußerlich daherkam und sich nicht sehr innerlich anfühlte.

Die nächsten Jahre nach meiner Geburt waren dürftige Jahre: Erst 1980 schaffte es der FC Bayern wieder, deutscher Meister im Fußball zu werden, mit Paul Breitner und Karl-Heinz Rummenigge. Mittlerweile saß ich mit meinem Vater vor dem Fernseher, wenn die Spieler des FC Bayern München mit ihren roten Trikots in der Sportschau auf dem grünen Rasen aufliefen. Ich sah das Glück in den Augen meines Vaters und wünschte mir, selbst einmal ein Spieler im roten Trikot zu sein, um meinen Vater glücklich zu machen.

Unsere beste Zeit hatten mein Vater und ich zwischen 1985 und 1987, als der FC Bayern dreimal in Folge deutscher Meister wurde. Besonders dramatisch und unvergesslich sind die Umstände der Meisterschaft 1986, die erst am letzten Spieltag errungen wurde. Ich reckte die Arme in die Höhe und tanzte vor dem Fernseher, und mein Vater lächelte. Innerlich reckte er die Arme in die Höhe und tanzte vor dem Fernseher.

Danach erlosch unsere große Begeisterung, daran konnten auch die Meisterschaften 1989 und 1990 nichts ändern, ja nicht einmal der Weltmeistertitel der deutschen Nationalmannschaft im Jahr 1990 vermochte unsere Euphorie neu zu entfachen. Zu wenige Spieler des FC Bayern dabei, sagte mein Vater. Kein Vergleich mit 1974. 1992 spielte der FC Bayern ein sehr schlechtes Jahr. Mein Vater war ein unglücklicher alternder Mann und ich ein unglücklicher junger Mann. Auch die Meisterschaft 1994 konnte daran nichts ändern, nein, sie strich vollkommen unbemerkt an uns vorbei. Was war nur aus uns geworden?

Am 19. April 1997, einem Samstag, spielt der FC Bayern unentschieden gegen Borussia Dortmund und ist Tabellenführer der deutschen Bundesliga, drei Punkte vor Bayer Leverkusen. Mein Vater liegt blass und schwach im Bett. Am folgenden Dienstag, dem 22. April 1997, fällt mein Vater ins Koma. Lungenkollaps, Kreislaufstillstand, Wiederbelebung. In den darauffolgenden Wochen kämpft der FC Bayern gegen Bayer Leverkusen um die deutsche Meisterschaft im Fußball, und mein Vater… – gerne möchte ich sagen: Er kämpfte um sein Leben. Aber er kämpfte nicht. Er war eingenickt und wollte nicht mehr aufwachen. Er lag im Bett, angeschlossen an Maschinen, die ihn am Leben hielten. Aber er wollte nicht mehr. Er wollte nicht mehr leben. Am 31. Mai 1997, einem Samstag, bekam die Mannschaft des FC Bayern die Meisterschafts-Schale überreicht. Meinen Vater interessierte das nicht. Mich auch nicht. Am Mittwoch, dem 4. Juni 1997, stellte man die Maschinen ab. Mein Vater war endgültig eingenickt.

Samstag, 19. Oktober 2019. Der FC Bayern spielt in Augsburg, und das Fußballfachmagazin kicker titelt: Lewandowski nickt ein. Lewandowski nickt ein? Wie einst mein Vater? Ein Schrecken fährt durch meine Glieder. – Nein, Lewandowski nickt nicht ein wie mein Vater, sondern befördert den Ball mit dem Kopf ins Tor. Lewandowski nickt ein. Lewandowski nickt ein! Tor für den FC Bayern München!!!

Seit mein Vater gestorben ist, wurde der FC Bayern fünfzehn Mal deutscher Meister im Fußball: 1999, 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019. Wird es der FC Bayern mit den Toren von Robert Lewandowski 2020 wieder schaffen, deutscher Meister zu werden? So wie damals, im April 1986, als mein Vater und ich die Hände in die Höhe reckten und vor dem Fernseher tanzten? Durch den Fußball ist mein Vater kein glücklicher Mensch gewesen. Aber durch den Fußball habe ich die glücklichsten Momente mit ihm erlebt, und immer noch glaube ich, dass Siege des FC Bayern München dieses Glück wiederholen. Sonntag, 7. Juli 1974: Lewandowski nickt ein!