Liebesknurren

Liebe geht durch den Magen. Mein Magen knurrt recht oft. Er knurrt nach Liebe. Die Liebe weigert sich, hindurchzugehen. Oder hindere ich sie daran? Wieso sonst sollte die Liebe durch so viele Mägen gehen und gerade durch meinen nicht? Mein Hirn versucht auszuhelfen in dieser Misere und schaltet sich denkend ein. Es denkt an Josefine und dass ich mich von ihr getrennt habe.

Die Trennung von Josefine – war das meine Befreiung oder mein Rückzug? fragt mein Hirn. Moment, sage ich, eines nach dem anderen: Trennung, was ist das? Trennung – so nenne ich es, was geschehen ist zwischen Josefine und mir. Ich habe Zweifel, ob das der richtige Name ist für dieses Geschehen. Trennung ist ein Ding in meinem Kopf, und das Ding an sich, sagt zumindest Fichte, ist eine Erdichtung und hat gar keine Realität. Was ist also die Realität abseits dieses Dinges der Trennung?

Mein Hirn in seinem Polaritätsdenken hilft mir und denkt weiter: Das Gegenteil von Trennung ist Vereinigung. Gibt es das, totale Trennung und totale Vereinigung? Oder hat mein Hirn diese beiden Extrempole erfunden, um das Leben zu begreifen als ein Wechselspiel zwischen Distanz und Nähe? Oszilliert die Realität zwischen Distanz und Nähe, zwischen Trennung und Vereinigung?

Während dieser Gedanken knurrt mein Magen unentwegt, knurrt nach Liebe. Ich gehe in ein Restaurant und gebe ihm Essen stattdessen. Ich stopfe mich voll, so als wollte ich der Liebe den Weg versperren. Mir wird schlecht. Obwohl ich so vollgestopft bin, fühle ich mich so leer. Ich betrauere mich, wie ich so vollgestopft allein an meinem Tisch sitze. Ich rutsche vom Stuhl und komme unter dem Tisch zum Liegen. Befreiung oder Rückzug? fragt nun mein Hirn wieder und kriecht zu mir unter den Tisch. Was weiß denn ich? Ich sehne mich nach Josefine. Ich ergebe mich dieser Sehnsucht und ziehe mich in sie zurück. Also Rückzug. Was veranlasst mich, diesen Rückzug anzutreten? Ist es eine Verweigerung der Liebe? Wieso bist du überzeugt davon, frage ich mein Hirn, dass ich es nicht wert bin, geliebt zu werden und baust alle deine weiteren Erkenntnisse darauf auf? Du verweigerst die Liebe von Josefine, um in deiner Überzeugung nicht gestört zu werden, um dich ungestört deiner unerfüllten Sehnsucht hinzugeben.

Hat diese Gedanken nun mein Hirn oder mein Magen gedacht? Mein Magen jedenfalls macht heftige Geräusche und Bewegungen, so als stoße ihm die fehlende Liebe sauer auf. Ich beschließe, das Treffen mit meinem Hirn unter dem Tisch zu beenden, hieve mich hoch, verlasse das Restaurant und gehe ins Freie. Befreiung?

Vor dem Restaurant steht zu meinem Erstaunen mitten im Freien eine Toilette, die mir und meinem Magen sehr gelegen kommt. Ich setze mich auf die Toilette und lasse den Dingen ihren Lauf. Plötzlich öffnen sich am Hochhaus gegenüber nach und nach alle Fenster. Menschen erscheinen an ihnen und beginnen zu singen, bis schließlich alle im Chor einstimmen: Nähe und Distanz, das Leben voll und ganz! Mein Hirn ist überwältigt, und mein Magen bereit für die Liebe, in diesem erhebenden Moment.

Musikalische Untermalung des Hochhauschors während der Toilettensitzung

Blick von der Freilufttoilette vor dem Restaurant zum Hochhaus

Krempelhuberplatz

Es war dunkel, was mich erstaunte, denn um diese Jahreszeit war die Nacht – die Dämmerung nicht eingerechnet – nur etwa sieben Stunden lang. Ich hätte also genügend Zeit gehabt, wenn ich richtig rechne, siebzehn Stunden, den Krempel am hellen Tag einzusammeln. Hatte ich so getrödelt, oder gab es so viel Krempel, der vor den Häusern gestanden und mit ZU VERSCHENKEN markiert war, dass ich es nicht schaffte, vor der Dunkelheit aufzubrechen?

Der Wagen holperte und stolperte über den unebenen Weg durch den Wald, mit mir und dem ganzen Krempel darauf. Ich blickte nach oben und sah die schwarzen Blätter, die an mir vorbeirauschten. Ich bezweifelte allmählich, ob es wirklich eine gute Idee war, mit dem Krempel zum Krempelhuberplatz zu fahren. Währenddessen kam ich aus dem Wald ins Freie, ich sah dunkle Wolken über mir, sodass ich meine Vermutung, die ich im Wald hatte, nämlich dass es Nacht sei, revidierte und meine neue Wirklichkeit so aufstellte: Es war Tag, der durch die dunklen Wolken am Himmel im Wald wie Nacht erschienen war. Um mich vollends zu überzeugen, blickte ich noch einmal zum Wald zurück und sah, dass aus den schwarzen Blättern grüne Blätter geworden waren.

Der Krempel am Wagen schepperte weiter, unabhängig davon, ob es Nacht oder Tag war. Endlich am Krempelhuberplatz angekommen, lud ich den Krempel ab. Ein Mann stieß zu mir, der sich als Hempel vorstellte. Hempel sagte, ich könne hier nicht den ganzen Krempel abladen. Ich bräuchte dazu eine Genehmigung der Stadtverwaltung.
Ich habe bereits beantragt, sagte ich daraufhin, meine Krempelabfuhr in die Stadtverwaltung eingliedern zu lassen. Diesem Antrag sei jedoch noch nicht stattgegeben worden. Deshalb muss ich mein Unternehmen einstweilen privat führen, mit allen Gesetzmäßigkeiten des freien Marktes. So dachte ich, es wäre aus werbetechnischen Gründen gut, den Krempel am Krempelhuberplatz abzuladen.

Am Krempelhuberplatz

Hempel ließ sich davon nicht überzeugen, und so fragte ich, ob Herr Krempelhuber selbst da sei, damit ich ihn fragen kann, ob ich den Krempel auf seinem Platz abladen darf. Nein, sagte Hempel, Krempelhuber ist nicht da. Der sei in der Botanischen Staatssammlung in einem Gebäude, welches ein gewisser Stempel errichten ließ.

Mittlerweile schien die Sonne am Himmel, die Wolken waren verschwunden. Es war Tag, ganz eindeutig, und ich fragte mich, wie es so schnell Tag werden konnte, wo doch vorhin im Wald noch tiefste Nacht war. Waren daran der Wald schuld oder die Wolken? Oder weder noch? Oder sowohl als auch? Hempel wusste darauf auch keine Antwort, und so setzte ich mich auf den Wagen und fuhr ab zur Botanischen Staatssammlung, um dort Krempelhuber im Gebäude von Stempel zu treffen, während Hempel mir hinterherrief, gefälligst meinen Krempel wieder mitzunehmen.

 

Der Krempelhuberplatz befindet sich im Münchner Stadtteil Lerchenau. Er ist benannt nach August von Krempelhuber. Krempelhuber war ein Botaniker, der sich besonders mit Flechten befasste. Seine umfangreiche Sammlung ist heute Bestandteil der Botanischen Staatssammlung Bayerns. Die Botanische Staatssammlung ist in einem Gebäude in der Menzinger Straße in München untergebracht, das unter Denkmalschutz steht und vom Architekten Ludwig von Stempel geplant wurde.

Am Ende bin ich nur ich selbst

Das war die schönste Zeit meines Lebens: die ersten neun Monate im Leib meiner Mutter. Ein schwereloses Leben, wie im Paradies. Dieses glückliche Leben wurde jäh beendet, als ich aus ihrem Leib auf die Erde plumpste. Ja, so war es mit meinem Glück, ich bin mir sicher, seitdem habe ich es verloren! Seitdem suche ich nach dem Glück. Unentwegt. Rastlos.

Als Kind suchte ich nach diesem Glück im Schoß meiner Mutter, aber es wurde mir bald klar: Mein Wachstum machte eine Rückkehr immer unmöglicher. Diese Vereinigung würde es nicht mehr geben.

Als Pubertierender fühlte ich mich endgültig verstossen vom Glück. Meine Mutter, das Glück meiner Welt, war nicht mehr angesagt. Aber was war stattdessen angesagt? Ich suchte nach Ersatzbefriedigungen, die im übermäßigen Konsumismus endeten. Neben Alkohol und Drogen konsumierte ich Mädchen. Ich suchte bei ihnen die Einheit und das Glück, das mir meine Mutter in den ersten neun Monaten meines Lebens gegeben hatte. Doch ihre Schöße waren nicht der Schoß meiner Mutter. Diese Mädchen verließen mich und ich verließ sie. Das Glück war von vornherein ausgeschlossen in diesen Begegnungen. Mädchen sind keine Mütter.

Schließlich entdeckte ich, mangels personeller Alternativen, ein weiteres konsumierbares Objekt: meine Melancholie. Der Vorteil der Melancholie: Sie ist immer bei mir. Ich konsumierte sie im Übermaß. Tagsüber schloss ich mich in mein Zimmer ein und verkroch mich unter meiner Decke. Abends ging ich auf den Hügel, setzte mich auf seine Spitze und beweinte die Sonne bei ihrem Untergehen. Ich beneidete sie, wie konsequent sie unterging, langsam aber stetig, ohne einmal innezuhalten oder gar umzukehren. Untergehen, ja, ich wollte untergehen wie die Sonne!

Dieser Untergangs-Entschluss reifte so lange, bis ich schließlich bereit war, ihn umzusetzen: Ich rannte vom Hügel zum See hinunter. Ich stürzte mich ins Wasser, um unterzugehen. Das Wasser war angenehm aufgewärmt von der Sonne des Tages. Ich tauchte unter. Ich fühlte mich schwerelos. Ich ließ mich unter Wasser treiben. Jetzt war sie wieder da, die frühe Zeit meines Lebens, die Zeit im Bauch meiner Mutter. Alles war leicht und weit. Würde jetzt alles gut werden? Es war eine Mutterwelt durch und durch. Wo blieb ich in dieser Welt? Möchte ich nicht irgendetwas sein außer das Kind in meiner Mutter? Möchte ich ein Mann sein für die Frauen dieser Welt? Möchte ich noch viel mehr sein? Möchte ich ich selbst sein?

Ich dachte ich sei tot, doch ich fand mich liegend am Ufer des Sees wieder. Was war ich nun? Ein gestrandetes Kind oder ein gestandener Mann? Ich bemerkte, dass ich mich gut bewegen konnte, also nicht tot, richtete mich auf und setzte mich ins Gras. Ich blickte zur Seite und sah eine kleine Holzbühne. Einige Musiker standen auf ihr und bereiteten sich auf ihren Auftritt vor. Einer von ihnen sagte: Das erste und letzte Lied ist eine knapp achtminütige Meditation über mein Leben, also über jedes Leben. Der, der das sagte, kam mir sehr bekannt vor. Er war jung, wohl etwa in meinem Alter.

Sie begannen zu spielen, langsam und bedächtig, fast meditativ. Sie schienen nur den See vor sich zu bespielen. Der eine, den ich kannte, blickte melancholisch auf den See vor sich. Mit starrem Blick bewegte er sich zum Rhythmus. Entrückt. Plötzlich sang und spielte er sich in Rage. Dann drehte er sich zu mir und sang: Am Ende bin ich nur ich selbst, ehe er seinen Blick wieder seewärts richtete. Ich kannte ihn, mit einer Gewissheit, die mir unheimlich war, wusste aber noch immer nicht, wer er war.

Ich stand auf. Ich tanzte zur Musik. Plötzlich wusste ich, wer er war, den ich kannte: Es war mein Vater. Nur so jung, wie ich ihn nie gekannt hatte. Ungläubig rannte ich auf den Hügel. Ich nicht nur das Kind meiner Mutter, sondern auch das meines Vaters? Wo ist jetzt das Glück? Ich stand oben am Hügel und sah der Sonne beim Untergehen zu. Am Ende bin ich nur selbst. Ein Schauer durchfuhr mich, gleichzeitig fühlte ich mich noch nie so glücklich wie in diesem Moment. Ich sah und hörte, wie sie unten am See spielten. Knapp acht Minuten lang, wie es mein Vater angekündigt hatte. Dann ließen sie die Meditation über sein Leben, also über jedes Leben, ausklingen und verschwanden im See.

Knapp achtminütige Meditation über das Leben

Gedankengut

Manchmal komme ich mir schon recht alt vor. Das ist natürlich relativ. Meine beiden Großväter wären jeweils schon über hundert Jahre alt. Dagegen bin ich recht jung. Doch dazu später! Ich muss mich jetzt konzentrieren: Ich befinde mich mitten in einem Bewerbungsgespräch!

Gut, sage ich also, um meine Großväter zu vergessen und wieder ins Gespräch einzusteigen, lehne mich in den Stuhl und sehe zum Fenster hinaus.

„Gut?“ fragt die Bewerberin. „Was soll das heißen?“

„Ich gebe zu: nicht viel. Ich verwende dieses Wort, wenn ich Gedanken in meinem Kopf habe, die mich meiner Umwelt mehr entrücken als mich ihr anzunähern. Wenn ich gedanklich abwesend bin. Wenn ich zum Beispiel an meine beiden Großväter denke, die jeweils schon über hundert Jahre alt wären, wenngleich sie, das nur nebenbei, relativ alte Väter ihrer Zeit waren. Ich will damit nicht sagen, dass ich jung bin, ich will damit nur sagen, dass diese Gedanken nichts mit unserem Gespräch zu tun haben. Die Äußerung dieser Gedanken, die ich nun bereits geäußert habe, allerdings nur beispielhaft, würde Sie verwirren und unsere Beziehung, die durch das Gespräch, das wir gerade führen, aufgebaut werden soll, an ihrem Aufbau hindern. Deshalb sage ich in solchen Situationen solange gut, bis diese Gedanken wieder weggehen aus meinem Kopf, der Nebel um mich sich lichtet und ich wieder anwesend bin… Was fragten Sie gerade, bevor ich gut sagte?“

„Ich habe Sie gefragt, was mein Aufgabenbereich wäre, wenn Sie mich anstellen.“

„Ihr Aufgabenbereich, natürlich… Nun, ich möchte es so sagen: Wir möchten, dass Sie unsere Präsenz in den sozialen Medien erhöhen. Dabei aber gleichzeitig den sozialen Medien kritisch gegenüberstehen. Eine kritische Haltung ist uns sehr wichtig. Das ist in etwa so wie mit dem Leben: Man kann es einfach leben, oder es leben und gleichzeitig kritisch reflektieren. Verstehen Sie?“

Die junge Frau sieht mich verwirrt an.

Wer ist diese junge Frau? Sie ist Absolventin eines Bachelor-Studiengangs in Kommunikations- und Mediendesign. Das sehe ich in ihrem Lebenslauf. Sie ist hochmotiviert, mit dem erworbenen Wissen nun ins Berufsleben einzusteigen. Das sehe ich in ihren blauen Augen. Ich trage Verantwortung für sie. Das sehe ich in ihrer Jugend.

Ich habe nun viele Gedanken in meinem Kopf, die vielleicht damit zu tun haben, dass ich mich gerade relativ alt fühle und dass ich drauf und dran bin, mich in diese junge Frau zu ver… – ich will nicht sagen, mich in sie zu verlieben, das scheint mir unpassend, klischeehaft und erwartbar – nein: dass ich drauf und dran bin, mich in diese junge Frau zu… – verdenken. Ja, das ist das richtige Wort: verdenken! Sie regt meine Gedanken an.

Ich sage jedenfalls nicht gut, was naheliegend wäre in dieser Situation voll abwesender Gedanken, nein, ich sage:
„Wollen wir etwas essen gehen und den Rest dabei bedenken?“

Gut, sagt daraufhin die junge Frau.