Archiv der Kategorie: Weises

Ich weiß, dass ich nicht weiß. Ist das schon weis?

Franz Hinterstoisser

Einer der Brüder meines Großvaters, Franz Hinterstoisser war sein Name, soll ein begnadeter Fußballspieler gewesen sein. So begnadet, dass später ein gewisser Franz Beckenbauer nach ihm benannt worden sein soll. So wurde es in meiner Kindheit erzählt. Sonst wurde über Franz Hinterstoisser wenig erzählt.

Die Legende, dass Beckenbauer nach ihm benannt ist, ist natürlich kompletter Schwachsinn, das war mir schon früh klar. Aber wieso wurde sie dauernd erzählt? Ich begann, über Franz Hinterstoisser im Familienarchiv zu recherchieren und fand heraus, dass er ein politischer Fanatiker war. Schon früh zog er aus dem bäuerlichen Elternhaus aus, das an den Hängen des Stoißbergs über dem Dorf Anger, im bayrischen Landkreis Berchtesgadener Land gelegen war, ins zwanzig Kilometer entfernte, österreichische Salzburg. In seinen Aufzeichnungen schreibt er, dass die Hinterstoissers seit Jahrhunderten eine Salzburger Familie seien, und er wolle im Zentrum des Hinterstoisserschen Universums leben, in der Stadt Salzburg, der Hauptstadt des Landes Salzburg. Er schreibt weiter, dass man es nicht hinnehmen könne, dass Bayern zuerst das Land Salzburg unter Besitz genommen, dann aber 1816 an Österreich abgetreten hat, dabei aber die linkssaalachischen und die linkssalzachischen Gebiete, den sogenannten Rupertiwinkel, das Stammland der Hinterstoissers, behalten habe und damit die Hinterstoissers von ihrer Hauptstadt Salzburg abgetrennt habe. Seitdem seien die Hinterstoissers zerrissen: Ihre Keimzelle am Stoißberg bei Anger wurde bayrisch, während ihre Hauptstadt Salzburg österreichisch wurde. Ein unerträglicher Zustand, der nun schon seit über hundert Jahren andauere, so schließt Franz seinen Eintrag aus dem Jahr 1931.

Ob und wo Franz in Salzburg seinen begnadeten Fußball spielte, konnte ich nirgends herausfinden. Ich erfuhr aus seinen Aufzeichnungen, dass er in den Untergrund ging und für den Anschluss Österreichs an Deutschland kämpfte: Wenn der Rupertiwinkel nicht mit Salzburg wiedervereint werden kann, so muss man eben größer denken, und Österreich mit Deutschland vereinen, schreibt er im Jahr 1932, und weiter: Schließlich hat sich auch Bayern von Preussen vereinnahmen lassen. Da sollte man mit Österreich, diesem südöstlichen Rumpfgebiet des deutschen Sprachraums, gleiches tun.

Für die NSDAP, die in Österreich ab 1933 verboten war, schmuggelte er Flugblätter über die Grenze, indem er nachts den Grenzfluss Saalach durchwatete: Nachts beim Durchwaten der Saalach, um Flugblätter der Partei nach Salzburg zu bringen, in den Kugelhagel von Grenzposten geraten. Ich konnte mich retten, aber die Flugblätter sind weg. Das gibt Ärger mit München. schreibt er im April 1934.

Schließlich flüchtet er aus Salzburg nach Deutschland und hält sich in den nächsten Jahren, das geht aus seinen Aufzeichnungen hervor, hauptsächlich in Kiel auf, bis er nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich 1938 nach Salzburg zurückkehrt. Im Juni 1938 schreibt er: Gestern die zehn Jahre jüngere Bauernmagd Johanna geheiratet. Weil man halt heiraten muss in meinem Alter.

Schon 1939, mit Kriegsbeginn, zieht es ihn wieder weg. Wohin und an wie viele verschiedene Orte, bleibt unklar, zu spärlich sind seine Aufzeichnungen. War er an der Front, oder im Binnendienst? Zweiteres ist anzunehmen, denn im Jahr 1942 schreibt er: Ich weiß nicht, ob es gut ist, dass ich so viele Leute umbringe. Ich wollte doch nur den Rupertiwinkel mit Salzburg wiedervereinen. Was mache ich hier in Buchenwald bei Weimar?

Ich habe Franz‘ Enkel Georg Hinterstoisser ausfindig gemacht, der im hessischen Eschwege, nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze lebt. Ich hoffte, durch ihn mehr über Franz Hinterstoissers Leben zu erfahren. Ich erfuhr von ihm, dass es früh endete: Er starb 1955 im Alter von 45 Jahren, man sagt, an Leberzirrhose. Georg schaute kurz betreten drein, um mich dann zu fragen, ob ich wisse, dass sein Großvater ein begnadeter Fußballspieler gewesen sei? Es heißt, er hätte in den 1930er-Jahren für die österreichische Nationalmannschaft spielen können, wollte es aber nicht. Und wie ich das sehe, fragte er weiter, ob er für die Österreicher hätte spielen sollen? Oder ob die Hinterstoissers eine deutsche Familie sind und er recht hatte, nicht für Österreich zu spielen?
Ich schwieg.
Er aber ließ nicht locker und meinte, kurze Zeit später sei es ohnehin egal gewesen. Er verstehe aber nicht, warum er dann, ab ’38, nicht für die Deutschen gespielt hat.
Ich vermute er hatte andere Sorgen, sagte ich, und reiste wieder ab aus Eschwege.

Über den Rupertiwinkel

Als ich lernte dass es keine Liebe gibt

Ich liege am Diwan in der Wohnküche meiner Großmutter. Im Ofen erlöscht langsam das Feuer. Ich sehe das Licht der letzten Funken durch die Ritzen leuchten. Ich schwitze am ganzen Körper, doch es schaudert mich. Kalt läuft es mir durch den ganzen Körper. Ich ziehe die Decke näher an mich. Es hilft nicht. Ich fühle mich wie nackt im kalten Schnee nach einem grauen Tag, an dem es zu dämmern beginnt.

Ich bin der geborene Prinz, der Wunschsohn, von allen geliebt: von meinem Vater, von meiner älteren Schwester. Sagen sie. Bei meiner Mutter bin ich mir nicht so sicher. Sie schien sich dem Wunsch nach einem Sohn nicht so sicher zu sein. Sie sagt es auch nicht. Dass sie mich liebt. Ihre Liebe muss ich mir hart erkämpfen. Doch sie ist es, bei der ich Wärme spüre, wenn sie mich umarmt. Wenn mein Vater und meine Schwester mich umarmen, spüre ich deren Unbehagen, als wollten sie jedes Aufkommen von Wärme vermeiden. Umso mehr muss ich kämpfen für die Umarmungen meiner Mutter.

Im Moment kann ich nicht kämpfen. Ich bin schwach. Sie haben mich zu meiner Großmutter gegeben. Über deren Umarmungen kann ich nichts sagen: Es gibt sie nicht. Ich wickle mich noch enger in die Decke, doch die Kälte in mir will nicht weichen. Ich muss gesund werden, schnell, damit ich für die Liebe meiner Mutter kämpfen kann. Für die Liebe, die mir Wärme gibt. Doch ich bin schwach. Wo ist meine Mutter? Mein Kopf sinkt erschöpft in das Kissen.

Da erscheint ein Gesang von Harfen und Klarinetten. Warm umhüllt er mich. Ich will mich aufrichten und in ihn eintauchen. Doch er tanzt mir davon. Bleib bei mir und umarme mich! Ich will ihn aufhalten, doch ich habe keine Chance. Er weitet sich zu einem großen Orchester. Seine gewaltige Kraft katapultiert mich in den kalten Schnee, der nun von Dunkelheit umhüllt ist. Ich kauere im Schnee und sehe Engel, die über mir schweben. Ich bin zu schwach, um mich zu ihnen emporzuschwingen. Sie tanzen mir fliegend davon. Ich will ihnen nach, doch kaum habe ich mich aufgerichtet, falle ich wieder. So geht das eine ganze Zeit, bis ich merke, dass mich die letzten Kräfte verlassen. Ich sinke gebrochen in den kalten Schnee. Zitternd lasse ich mich von der Kälte einnehmen, bis ich sie vor Erstarrung nicht mehr spüre. Es wird dunkler und dunkler in meiner Welt: in einer Welt ohne Liebe. Ganz weit weg sehe ich den letzten Engel entschweben.

Plötzlich schüttelt es heftig an meinen Wangen. Ich öffne die Augen und sehe das strenge Gesicht meiner Großmutter vor mir: „Was ist denn los, Bub?“ sagt sie mit strenger Stimme: „Was träumst du denn schon wieder?“

Als es dreimal regnete

Ich sah die dunklen Wolken kommen, sagt sie, und ging unter die Laube am Waldrand, um von dort das Treiben am Himmel zu beobachten. Kaum war ich unter der Laube, fing es zu regnen an, und kaum hatte es zu regnen angefangen, sah ich dich auf die Lichtung kommen, sagt sie, ich wollte dich rufen, dich zu mir in die trockene Laube einladen, aber dann sah ich, wie du den Regen genossest, wie du das Nass auf deinen Körper prasseln ließt, und ich ließ dich im Regen und mich in der Laube stehen. Ich ließ dir deinen und mir meinen Regen.

Als ich uns so beobachtete und wahrnahm, dass es für dich nass regnete und für mich trocken, rief sie mich an und erzählte mir, dass sie gerade in die Abendsonne schaute und dabei an mich gedacht hätte, und ich erzählte ihr, dass ich gerade im Trockenen und du im Nassen Regen erlebe, und da sagte sie, sagt sie, dass sie jetzt, obwohl sie in die Abendsonne schaue, durch ihren Anruf auch den Regen erlebe.

Seitdem nenne ich diesen Abend den Abend, an dem es dreimal regnete, sagt sie: Für sie, für dich und für mich.

Franz Vorderbrandner

Vorderbrandner sagt, in seiner Familie gebe es keine Tradition der Vornamen mit V, wie man von seinem Vornamen Valentin und dem seiner Schwester Veronika ableiten könnte. (Die ihre Töchter Valerie und Viktoria genannt hat.) Eher gebe es eine Tradition der Vornamen mit F, sagt Vorderbrandner, denn mein Vater hieß Felix, und mein Onkel, sein Zwillingsbruder, hieß Franz.

Felix und Franz, Söhne des Ferdinand Vorderbrandner, waren ein ungleiches Zwillingspaar. Felix, der ruhige, introvertierte, hatte einen traurigen und nachdenklichen Blick. Er zog sich in seine Werkstatt zurück und fertigte Dinge aus Metall, denn das hatte er lernen dürfen: Tröge, Gitter, Zäune, Tische, Stühle, Regale, aber auch maßstabgetreue Nachbildungen von Fahrzeugen, Häusern und Kirchen, und Skulpturen wie einen Reiter auf seinem Pferd. Es gab fast nichts, was er nicht aus Metall erschuf, und er war ständig am Schaffen, sodass seine Frau Eleonore, meine Mutter, sagt Vorderbrandner, über das Schaffen ihres Mannes klagte: Bei uns ist alles aus Metall! Während der Klagen seiner Frau trug Felix seinen traurigen und nachdenklichen Blick, um anschließend wieder in die Werkstatt zu gehen und weiterzuschaffen.

Felix war der tragische Teil der Zwillingsbrüder. Franz hingegen, der Jüngere, der gut zwei Stunden später aus dem Mutterbauch gekommen war, war eine Ausgeburt an Fröhlichkeit. Kam er in eine Runde, heiterte er sie mit einem Witz auf. Fiel ihm kein Witz ein, ließ er wenigstens einen lustigen Spruch von sich. Manchmal ging so ein Spruch auch zu Lasten seines Bruders Felix, wenn Franz etwa sagte:
Schaut meinen tragischen Bruder Felix an, wie er traurig und nachdenklich dreinschaut. Obwohl er Felix, der Glückliche, heißt. Gäbe es mich nicht, wäre der Name Vorderbrandner ein einziges Jammertal!
Felix nahm die Aussagen seines Bruders schweigend zur Kenntnis und ging, was Franz irritierte. Aber er lächelte über seine Irritation hinweg. So wie er über alles hinweglächelte. Sein Leben schien ein einziges Lächeln zu sein.

Mir imponierte am meisten, sagt Vorderbrandner, dass Franz viel besser Fußballspielen konnte als mein Vater Felix. Das machte ihn für mich zum Star, zum Licht, und meinen Vater zum Verlierer, zum Schatten, der alleine in der dunklen Werkstatt werkt, während Franz sich von den anderen feiern lässt.

Plötzlich und unerwartet starb Felix, nicht mehr jung aber auch noch nicht alt. Das hat Franz tief getroffen. Das Hinweglächeln über alles fiel ihm fortan schwerer. Wenn Franz und ich uns begegneten, sagt Vorderbrandner, waren regelmäßig Tränen in seinen Augen. Franz! sagte ich und wollte ihn in meine Arme nehmen. Aber er ging weg und kam nach einer Weile lächelnd wieder.

Die letzten drei Jahre seines Lebens – Felix, mein Vater, war schon über zwanzig Jahre tot – hat Franz im Pflegeheim verbracht. Er schaffte es nicht mehr, hinwegzulächeln. Er saß da und schaute ins Leere. Als ich ihn einmal mit Marga, seiner Frau, besuchte, fragte sie ihn:
Erkennst du ihn, Franz, den Valentin, den Sohn vom Felix?
Natürlich! sagte Franz ungehalten: Natürlich!
Für einen Moment glaubte ich in seinem Blick etwas zu erkennen, das jenseits seiner Leere und seines Hinweglächelns war.

Vergangenen Sonntag, sagt Vorderbrander, ist Franz gestorben.

Bach und der Geist des Protestantismus

So lebten sie nach der protestantischen Ethik und erschufen den Geist des Kapitalismus, ohne es zu wissen.

War Bach der Komponist von protestantischem Gedudel, um den Kapitalismus zu befeuern? Ein Sklave des von Luther und Calvin ersonnenen Systems?

Nicht bei seiner Air aus der Suite in D-Dur Bachwerke-Verzeichnis 1068: Da wurde er sehnsuchtsvoll. Er suchte nach etwas, das er nicht in dieser Welt vermutete, da es nach Luther und Calvin nicht von dieser Welt sein konnte: Die Liebe, die in jedem von uns wohnt.

Die Welt ist femininer geworden

Uteto Fritz, einst als Sprachenergetiker tätig und nun als ein der Sprache Abgewandter lebend, sagt: Die Welt ist femininer geworden, denn heutzutage labern Männer mindestens genau so viel wie das traditionellerweise Frauen tun.

Das Weibliche strebt tendenziell nach Fülle, während das Männliche tendenziell nach Leere strebt. Durch die Überbetonung des Verbalen in unserer Kultur suchen wir im vielen Labern nach Fülle. Männer, die viel labern, sind also feminine Männer, die im Labern nach Fülle suchen, referierte Uteto Fritz, ungewohnt gesprächig.

Ich habe mit Miriam viel gelabert, sagt Uteto Fritz, weil ich unsere Beziehung damit füllen wollte. Ich traute mich nicht mehr in die Leere, obwohl es mich zur Leere hinzog. Ich hatte Angst, durch die Leere Miriam zu verlieren. Ich glaubte, durch das Labern die Liebe wecken zu können. Doch nach dem Labern hatte ich das Gefühl, dass ich einen Haufen Unsinn von mir gegeben hatte und überhaupt nicht bei mir selbst geblieben war. Ich warf mir jedesmal vor, dass ich Miriam bei meinem Gelaber kaum in die Augen geschaut habe. Dabei sagen Augen viel mehr als Münder.

Ich besann mich meiner Männlichkeit und ging tief in den Wald, um die Leere zu suchen. Die Schritte fielen mir anfangs schwer, denn jeder Schritt tiefer in den Wald kam mir vor wie ein Schritt weg von Miriam. Miriam ist sicher in der Stadt und vergnügt sich in der Fülle, dachte ich mir, während ich in der Leere herumirre. Ich ging auf verschlungenen Pfaden die Anhöhe hoch, von wo ich auf den See blickte, dessen Wasser in der Sonne glänzte. Tief entleert fuhr ich in die Stadt zurück, beseelt vom Gedanken, wieder nahe bei Miriam zu sein. Doch der Abend war ein leerer, als wäre ich im Wald geblieben.

Am nächsten Tag trafen wir uns, und Miriam erzählte aufgeregt, dass sie gestern am See gewesen war, am See, dessen Ufer von hügeligen Wäldern umrahmt sind und dessen Oberfläche in der Sonne glänzte. Ihre Augen glänzten, während sie das sagte. Ich wollte meinen Mund halten, konnte es aber nicht und fragte:
An welchem See warst du? Am Zeller See?
Ja, so heißt er: Zeller See. Genau. Woher weißt du das?
Ich war auch dort. Ich war auf der Anhöhe über den hügeligen Wäldern und sah auf das Wasser, das in der Sonne glänzte.
Miriam öffnete leicht ihren Mund, als wollte sie etwas sagen, aber sie konnte ihn halten. Wir sahen uns in die Augen, und ich glaube, wir haben uns noch nie so viel gesagt wie in diesem Moment. Ich dachte daran, dass ich oben auf der Anhöhe glaubte, weit weg zu sein von Miriam. Dabei war sie ganz nahe unten am See gewesen. Ich spürte Tränen in meinen Augen.

Unsere Augenblicke verlangten nach Nähe. Doch dann sagte Miriam etwas Belangloses, dass ich schon wieder vergessen habe. Ich merkte, wie wir in leeres Gelaber verfielen. War uns die Nähe der Augenblicke zu tief, sodass wir ins Seichte flüchten mussten? Ich ging und wollte zurück in den Wald, obwohl jeder Schritt schwer fiel nach der Fülle, die ich gerade erlebt hatte.

Abends vor dem Schlafengehen

Manchmal, abends vor dem Schlafengehen, wenn die Sehnsucht nach dir unerträglich scheint, traue ich mich nicht, die Augen zu schließen, aus Angst, dich dadurch zu verlieren.

Ich öffne das Fenster und sehe hinauf zu den fernen Sternen. Dann spüre ich, dass wir uns nahe sind.

Ein sanftes Lied wiegt mein Herz in den Schlaf, weil es bei dir ist.

 

Ein Hund namens Doki

Ich mag Hunde mehr als Menschen, weil Hunde ein Gespür für sich selbst haben und Menschen ihr Gespür für sich selbst wegquatschen.

Ich bin im Stadtwald und gehe den Pfad entlang. Ich höre quatschende Menschen auf mich zukommen. Als sie sichtbar werden, erkenne ich zwei Frauen, die miteinander quatschen, und einen Mann, der mit seinem Handy quatscht. Flankiert werden sie von zwei Hunden. Kurz bevor wir aufeinandertreffen, ruft eine der Frauen mit hoher Stimme: Dooooki!
Nach ein paar Sekunden ruft der Mann, ohne von seinem Handy aufzusehen: Dooki!
Kurz darauf wiederholt sich das Schauspiel. Die Frau ruft Dooooki! und der Mann ein paar Sekunden später Dooki! (Ohne von seinem Handy aufzusehen)
Ich begreife: Doki ist der dritte Hund im Bund. Doch Doki kommt nicht.

Wir gehen aneinander vorbei, ohne dass ich von meinen Mitmenschen beachtet werde. Bemerken sie mich überhaupt? Sie rufen weiter Dooooki! und Dooki! Ich drehe mich um und sehe wie die Frau zwischen ihren Rufen mit der anderen Frau weiterquatscht und der Mann mit seinem Handy. Doch Doki kommt nicht. Ich verstehe Doki, dass er nicht kommt. Die Rufe gehen nicht an ihn. Sie gehen unter im Gequatsche. Sie sagen zu Doki: Komm doch her, damit wir in Ruhe weiterquatschen können und uns nicht mit dir beschäftigen müssen.

Doch Doki kommt nicht. Ihn nervt das Gequatsche genauso wie mich. Es hält ihn nur davon ab, seinem Gespür nachzugehen. Ich spüre Doki, wie er riechend die Welt erforscht, und ich liebe ihn dafür, dass er seinem Gespür nachgeht und nicht dem Gequatsche.

Apropos Gequatsche: Ich halte es nicht mehr aus. Es zerstört die Ruhe, die über dem schneebedeckten Winternachmittag liegt. Ohne weiter zu überlegen, meinem Gespür nachgehend, schreie ich mit lautem, strengem, bestimmtem Ton: DOKI!
Die quatschende Menschenbande verstummt, und für einen Moment habe ich Sorge, dass sie mich gleich als einen Irren beschimpft. Da biegt ein Hund in vollem Lauf aus dem Gebüsch.
Die Frau sagt: Komisch. Jetzt kommt er.