Merd Güller

Gerd Müller, der Fußballer aus Nördlingen im bayerischen Schwaben, dort im November 1945 geboren, schoss einst so viele Tore wie sonst keiner. Im August 2021 ist er gestorben, und weil man ihn zu Lebzeiten wegen seiner vielen geschossenen Tore zu einer Legende gemacht hatte, sagte man im August 2021: Eine Legende ist gestorben.

Gerd Müller hätte als Legende leben können, wenn er nicht 1974, nach dem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, seinen Mannschaftskameraden und Funktionären des deutschen Fußballbundes (DFB) verraten hätte, dass er in Wahrheit Merd Güller heißt. Er hatte im Finale zuvor als Gerd Müller mit seinem Tor die deutsche Mannschaft zum Fußball-Weltmeister gemacht, dann mit seinem Geständnis für viel Hektik vor allem unter den Funktionären des DFB gesorgt. Die einen sagten: Wollen wir uns wegen zweier vertauschter Buchstaben verrückt machen? Merd, Gerd, Güller, Müller? Ja, aber – sagten die anderen, der hat doch so dunkle Haare, natürlich ist das ein Türke, der Gerd Müller, der heißt sicher Merd Güller, und noch andere sagten: Aber nein, ein Türke ist er nicht, aber sein richtiger Vater war ein Zigeuner, das hört man doch immer wieder, und da sagte Hermann Neuberger, seinerzeit hoher Funktionär und wenig später Präsident des DFB: „Ich kann weder Türken noch Zigeuner in meiner Mannschaft brauchen. Gerd Müller, wenn er denn Merd Güller heißt, was ja erwiesen ist, er hat es ja selbst gesagt, kann nicht mehr in meiner Mannschaft spielen, auch wenn er noch so viele Tore schießt.“

Jeder wunderte sich, warum Gerd Müller ab 1974 nicht mehr in der deutschen Nationalmannschaft spielte, denn alle dachten, außer die paar Eingeweihten des DFB, dass er Gerd Müller heißt, und ein Gerd Müller kann natürlich in der deutschen Nationalmannschaft spielen, vor allem, wenn er so viele Tore schießt. Während ein Merd Güller natürlich nicht in der deutschen Naitonalmannschaft spielen kann, der sollte schon in der türkischen spielen, das dachte sich auch Hermann Neuberger, aber er konnte es nicht sagen, dem deutschen Volk sollte nicht sein Glaube an Gerd Müller genommen werden, und deshalb hieß es, dass Gerd Müller nicht mehr in der deutschen Nationalmannschaft spielen wollte, obwohl Merd Güller nicht mehr in der deutschen Nationalmannschaft spielen sollte.

Merd Güller war spätestens seit 1974 ein gebrochener Mann. Er spielte nicht mehr in der deutschen Nationalmannschaft, aber er spielte noch für den FC Bayern München, wo ein gewisser Wilhelm Neudecker als Präsident das Sagen hatte, und Neudecker sagte: „Gerd Müller, sag ja niemandem, dass du Merd Güller heißt. Und wenn du keine Tore mehr schießt, dann kannst dich schleichen, du Scheißtürk!“

Merd Güller schoss noch einige Jahre Tore für den FC Bayern München, dann sagte er zu Wilhelm Neudecker: „Präse, ich kann nicht mehr! Ich will allen sagen, dass ich Merd Güller heiß!“
„Bist du wahnsinnig!“ schimpfte Neudecker: „Eher gehst zum Franz nach Amerika! Der soll dir deine Flausen austreiben.“

Franz Beckenbauer, der Gott des deutschen Fußballs, spielte zu dieser Zeit schon nicht mehr für den FC Bayern München, sondern für Kosmos New York. Auch bei Beckenbauer überkam Neudecker kurzzeitig die Sorge, ob er nicht auch Türke oder sonstwas Komisches sei, er beriet sich mit seinem Verwaltungsbeirat, man vertauschte die Buchstaben wie bei Müller und kam zur Erkenntnis, das Banz Freckenbauer zwar komisch, aber keinesfalls türkisch, sondern am ehesten deutsch klingt.

Merd Güller ging also zu Franz Beckenbauer nach Amerika, ohne allen zu sagen, dass er Merd Güller und nicht Gerd Müller heißt. Drei Jahre schoss er in Amerika noch Tore, aber dann war es endgültig vorbei mit dem Toreschießen, mit der einzigen Beschäftigung, die ihn vergessen ließ, dass er Merd Güller und nicht Gerd Müller heißt, und wieder war er unglücklich, als er merkte, dass er für die Welt Gerd Müller und nicht Merd Güller heißt. Er begann mehr Alkohol zu trinken als bisher. Er kam wieder nach Deutschland zurück, um noch mehr Alkohol zu trinken.

Nach einigen Jahren, in denen Merd Güller sich weitgehend unbemerkt seiner Alkoholsucht hingegeben hatte, kam Uli Hoeneß ins Spiel. Uli Hoeneß ist eine kleine deutsche Fußballerlegende und heute eine Managerlegende. Damals sagte Uli Hoeneß, als Manager des FC Bayern München, zu Fußballgott Franz Beckenbauer: „Franz, wir müssen uns um den Gerd kümmern! Der ist eine FC-Bayern-Legende und als solche wichtig für uns!“
„Ah, du meinst den Merd?“ entgegnete Beckenbauer.
„Den Gerd mein ich, Franz. Hör mir auf mit dem Merd!“

Uli Hoeneß kümmerte sich daraufhin um die Sache, zahlte eine teure Entzugsbehandlung, um die Legende Gerd Müller trocken zu kriegen. Und er sagte zu Merd Güller: „Das alles mache ich, damit du Gerd Müller bleibst. Verstanden!“
Und so blieb Merd Güller die Legende Gerd Müller, der so viele Tore schoss wie keiner, und nebenbei war er Co-Trainer von Nachwuchsmannschaften des FC Bayern München.

Fast zwanzig Jahre vergingen auf diese Weise, kein Mensch wollte mehr wissen, dass Gerd Müller, die Legende, der so viele Tore schoss wie sonst keiner, in Wahrheit Merd Güller heißt, auch kein DFB-Funktionär, als Merd Güller zu Uli Hoeneß sagte: „Uli, ich mag nicht mehr. Ich sag allen, dass ich Merd Güller heiß!“
„Einen Teufel wirst du tun!“ schimpfte Hoeneß: „Du bist Gerd Müller. Der Mann, der so viele Tore schoss wie sonst keiner!“

Und so blieb Merd Güller wieder Gerd Müller, aber es fiel ihm noch schwerer als früher, Gerd Müller zu sein, die Legende, die so viele Tore schoss wie sonst keiner, er wollte nun endlich Merd Güller sein, aber es ging nicht mehr, zu viel war passiert, zu viele Tore waren geschossen, von ihm, für den FC Bayern München, und für Deutschland. Zu viele Jahre waren vergangen, in denen er Gerd Müller war und nicht Merd Güller. Seinen Toren, die er als Gerd Müller geschossen hat, hat er alles zu verdanken, vor allem diesem einen Tor, das Deutschland zum Weltmeister machte, 1974, sein letztes Tor für Deutschland:

Er ist Gerd Müller, der so viele Tore schoss wie sonst keiner, die Legende, aber er wollte nicht mehr Gerd Müller sein, und weil es keinen anderen Ausweg mehr gab, vergaß er einfach, dass er Gerd Müller ist, er vergaß es immer mehr, er vergaß seine Tore, eines nach dem anderen, er vergaß auch, dass er Merd Güller ist, denn er würde es nie sein können. Man nannte es Demenz, das Vergessen des Merd Güller.

An seinem 70. Geburtstag, als ihn alle feiern wollten, die Legende, die so viele Tore schoss wie sonst keiner, hatte er alles vergessen, fast alles, außer das Tor 1974, sein letztes für Deutschland, das hatte er noch nicht vergessen. Die Feier wurde abgesagt. Es wäre zu peinlich gewesen, eine Legende zu feiern, die so viele Tore schoss wie sonst keiner, die diese Tore aber vergessen hat, vergessen wollte. Schließlich gingen noch einige Jahre der Selbstvergessenheit des Merd Güller ins Land, ins deutsche Land, bis er in seinem 76. Lebensjahr alles vergessen hatte, und seine Existenz als Gerd Müller endete.

Zwei Menschen auf Stühlen

Zwei Menschen sitzen auf Stühlen wie Menschen auf Stühlen sitzen, die Beine an den Hüften und Knien abgewinkelt, den Rumpf über der Hüfte aufrecht haltend beziehungsweise leicht an die Lehne gelehnt, mit dem Kopf darüber aufgehängt, eben in einer Haltung, die man als Sitzen bezeichnet, als einer der beiden Menschen, dessen grammatisches Geschlecht übrigens männlich ist und dessen natürliches Geschlecht uns nicht weiter zu interessieren braucht außer dass man es nicht automatisch als männlich annehmen sollte, als einer der beiden Menschen sagt:

„Ich sitze auf diesem Stuhl. Ich besitze ihn.“

Was den anderen Menschen, für den geschlechtstechnisch dasselbe gilt wie für den einen Menschen, was den anderen Menschen derart erbost, dass er von seinem Stuhl aufspringt und ruft:

„Stehen Sie auf von diesem Stuhl, Sie Besitzer! Ich bin sein Eigentümer, ich bestehe darauf! – Wie kommen Sie überhaupt auf die Idee, diesen Stuhl zu besitzen?“

„Weil ich auf ihm sitze.“

„Ich habe Ihnen den Stuhl nur freundlich überlassen, damit Sie darauf sitzen können, woraus Sie niemals ein Besitzrecht ableiten können!“

„Hat man, wenn man auf etwas sitzt, kein Besitzrecht auf das, worauf man sitzt?“

„Natürlich nicht!“

„Aber Ihre Frau, pardon: Ihr Partnermensch, saß doch vorher auf dem Stuhl, stand auf und bestand darauf, dass ich mich auf den Stuhl setze, sie beziehungsweise er überließ mir den Stuhl also zum Besitzen.“

„Sie meinen also, meine Frau, pardon: mein Partnermensch, ist mittelbarer Besitzer dieses Stuhles und hat Ihnen den Stuhl zum unmittelbaren Besitz überlassen?“

„Vermutlich meine ich das.“

„Bilden Sie sich ja nicht ein, mit dieser Meinung durchzukommen! Ich als Eigentümer dieses Stuhls werden Ihren unmittelbaren Besitzanspruch niemals anerkennen, genausowenig wie ich den Besitzanspruch meiner Frau, pardon: meines Partnermenschen, sei er mittelbar oder unmittelbar, niemals anerkennen werde!“

Von Über- und Unterquerungen

Es würde zu weit führen, zu erörtern, wieso ich in Daglfing war, zumindest in diesem Zusammenhang, deshalb dazu ein anderes Mal, jedenfalls musste ich zurück nach Trudering, was nicht einfach war, denn Daglfing ist von Trudering durch zwei Eisenbahntrassen und eine Autobahn getrennt, die es zu über- oder unterqueren gilt, ich war zu Fuß unterwegs, das muss nun erwähnt werden, die Benützung von Eisenbahntrassen kam nur bedingt und die von Autobahnen gar nicht in Frage.

Ich stand in Daglfing, in der Nähe der Trabrennbahn, um genauer zu sein, direkt neben der Trabrennbahn, nur durch einen hohen Zaun von ihr getrennt, ich sah ein müdes Pferd, dass mich nicht und ich es nicht beachtete, ich hatte keine Zeit für Beachtung, musste ich doch dringend nach Trudering, es waren, wie gesagt, zwei Eisenbahntrassen und eine Autobahn zu über- oder unterqueren, ich ließ das müde Pferd unbeachtet zurück und rannte Richtung Autobahn, die ich bald erreichte, nun schwenkte ich nach links, rannte die Autobahn entlang, um nach Möglichkeiten Ausschau zu halten, sie zu über- oder zu unterqueren, während diesen Ausschauhaltungen überquerte ich zu meiner Erleichterung bereits die erste Eisenbahntrasse, kurz nach der Überquerung der Eisenbahntrasse bog ich nach rechts in eine kleine Seitenstrasse ein, Übermut oder Intuition ließen mich in diese kleine Seitenstrasse einbiegen, ich habe keine andere Erklärung dafür, es ist nicht zu erklären, warum ich in diese kleine Seitenstrasse einbog, an der Hunde zu beiden Seiten bellten, ich las: Tierheim, hier sind also die Hunde, die keiner will, zwischen Eisen- und Autobahn, ich stoppte kurz, dachte aber gleich wieder an meinen dringenden Auftrag, nach Trudering zu kommen, der noch lange nicht beendet war, schließlich galt es noch eine Auto- und eine Eisenbahn zu über- oder unterqueren, ich setzte mein Rennen fort, erreichte die Autobahn:

Diese Unterquerung, obwohl ich sie zunächst zögernd anging, dann aber sehr hastig durchführte, erleichterte mich ungemein, ich hatte das Gefühl, nun den entscheidenden Schritt getan zu haben, um nach Trudering zu kommen, nichts mehr würde mich davon abhalten können, nach Trudering zu kommen, keine Autobahn mehr und auch keine Eisenbahn, obwohl ich diese noch zu über- oder unterqueren hatte, ich hatte das Gefühl, während ich durch einen Grünstreifen zwischen einem Industriegebiet und einer Siedlung entlanglief, dass es auf eine Unterquerung der Eisenbahn hinauslaufen würde, doch das beunruhigte mich nicht, im Gegenteil, jeder Schritt beruhigte mich und brachte mir Gewissheit, bald nach Trudering zu gelangen.