So stehen die Dinge

So stehen die Dinge also, dachte es in meinem Kopf, aber natürlich war das falsch gedacht, denn die Dinge stehen nicht, niemals, sie gehen auch nicht, was naheliegend wäre wenn sie nicht stehen, aber das ist zu sehr von den Beinen gedacht. Sie bewegen sich, sind immer im Fluss, wie ich gelesen habe, aber ich habe es nicht nur gelesen, ich spüre es auch an meinem Leib, wie es auf meiner Haut kribbelt und krabbelt, wie es in meinem Bauch gluckert und blubbert, und wenn ich mir Zeit und Ruhe nehme, spüre ich, wie das Blut durch mein Fleisch rauscht.

Wie kommt mein Kopf also auf die Idee, dass die Dinge stehen? Es scheint eine fixe Idee zu sein, von der ich nicht loskomme, so fix, dass ich glaube, dass du mich nicht liebst, obwohl mir deine Augen jedesmal, wenn sie in meine schauen, das Gegenteil sagen, sie sagen mir: Ich bin deine Frau, sei du mein Mann, und wir lieben uns!, aber in dem Moment, in dem mir deine Augen das sagen, schrecke ich zurück, ich fessle mich selbst an das Bett, an das ich gefesselt war, mein Blick wird trüb und ich sehe dich nur noch durch eine dicke Scheibe. In mir weint es, weil ich mir die Liebe nehme, die mir einst genommen wurde. Ich traue der Liebe nicht. Auch deiner nicht.

Traust du deiner? Ich sehe den Chor der gefangenen Frauen, gefoltert durch die Jahrhunderte, und ich weiß nicht: Singst du mit dem Chor, oder trittst du aus ihm heraus? In meiner Gefesseltheit singst du mit ihm im ewigen Trauergesang. In meinen freien Momenten, in denen ich die Fesseln zerreisse und mein Blick klar wird, trittst du aus dem Chor heraus, stehst da, schutzlos und nackt, anmutig und voller Liebe, und obwohl du stehst, bewegt sich alles an dir und um dich, und auch bei mir bewegt sich alles, ich komme zu dir, schutzlos und nackt und voller Vertrauen, und wir tanzen den Tanz der Liebe.

Dokum, Frieseninsel

Das Friesland liegt an der Nordseeküste. Dem Festland sind Inseln vorgelagert, die in die westfriesischen und in die ostfriesischen Inseln unterteilt werden. Die westfriesischen Inseln gehören zu den Niederlanden, die ostfriesischen zu Deutschland. Die fünf bewohnten westfriesischen Inseln heißen, von West nach Ost: Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog. Sie sind alle größer als die sieben bewohnten ostfriesischen Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum (von Ost nach West).

Borkum ist die westlichste und größte der ostfriesischen Inseln, während die unbewohnte Insel Rottum die östlichste und kleinste der westfriesischen Inseln ist. Das Durcheinander aus West und Ost und groß und klein ist also gar kein Durcheinander, wenn man, wie eben versucht, etwas Systematik in die Inselgruppe bringt. Doch diese Systematik wird durch neueste Forschungen ins Wanken gebracht:

Genau zwischen Borkum, der westlichsten der ostfriesischen, und Rottum, der östlichsten der westfriesischen Inseln, soll sich früher eine weitere Insel namens Dokum befunden haben. Dokum kann keine große Insel gewesen sein, beträgt der Abstand zwischen den heutigen Borkum und Rottum doch nur etwa fünf Kilometer. Und obwohl keineswegs bewiesen ist, dass es dieses kleine Eiland jemals gegeben hat, wird bereits groß darüber gestritten, ob Dokum eine west- oder ostfriesische Insel sei. Die Niederlande sagen, Dokum sei eine westfriesische Insel, da doch Borkum eigentlich auch eine westfriesische Insel sei, weil sie westlich der Emsmündung liege, die die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland darstelle. Deutschland sagt, Borkum sei nur eigentlich eine westfriesische, tatsächlich aber eine ostfriesische Insel, woraus zu folgern sei, dass Dokum eine ostfriesische Insel sei, schließlich könne sie aufgrund ihrer Lage zwischen Rottum und Borkum kaum westlich, sondern eher südlich von Borkum gelegen haben.

Es wurde ein Expertenrat zur Lösung des Konflikts eingesetzt. Nach langen Beratungen kam der Rat zum Schluss, dass es keinen Konflikt gibt, da die Existenz des Konfliktobjekts, der Insel Dokum, nicht erwiesen sei, und man könne nicht über etwas streiten, dessen Existenz nicht erwiesen sei. Doch just bei der Urteilsverkündung des Rates meldete sich ein Ornithologe und meinte, es sei davon auszugehen, dass Dokum existiert hat, da es Anlass zur Vermutung gibt, dass auf Dokum eine einzigartige Entenart lebte, die sogenannte Dokumente, deren Exemplare nach dem Untergang Dokums auf Rottum und Borkum geflüchtet seien. Es gelte nun, Dokumente zu finden, die diese Annahme bestätigen.

Große Suchtrupps sind mittlerweile unabhängig voneinander auf Borkum und Rottum unterwegs, auf Borkum unter deutscher, auf Rottum unter niederländischer Führung, die sich einen Wettbewerb darin liefern, Dokumente für die Existenz der Dokumente zu finden. Einer der Suchtrupps auf Borkum fand Kotspuren, die man so noch nie gesehen hatte, und behauptet, dies könnten nur Hinterlassenschaften der Dokumente sein und ihre Existenz dokumentieren. Man versäumte es jedoch, die Kotspuren zur gentechnischen Analyse sofort einzusammeln, und als man mit entsprechenden Sammelbehältnissen zurückkam, waren die Kotspuren verschwunden. Ein Suchtrupp auf Rottum hingegen behauptet, einen noch nie gesehenen, entenähnlichen Vogel im Watt gesehen zu haben, doch bevor man den Vogel stellen konnte, kam die Flut und er war verschwunden.

So sucht man weiterhin fieberhaft nach Dokumenten, die die Existenz der Dokumente dokumentieren, die ja in Folge auch die frühere Existenz der Insel Dokum dokumentierten.

Die sinnliche Bedeutung der Lippenbewegung

Auf der Suche nach Worten ging ich zu ihr, doch sie nahm mir die Worte. Nein, nicht doch und auch nicht nehmen: Sie gab mir viel, keine Worte, nein, viel mehr, sie sprach Worte, die nichts bedeuteten, nicht für mich, aber natürlich bedeuteten sie etwas, denn was für einen Sinn haben Worte, die nichts bedeuten? Es war sinnlich wie sie sprach, weniger die Worte als viel mehr die Bewegung ihrer Lippen. Sie beschwerte sich mit ihren Worten, ich hatte das Gefühl, dass sie mit ihrem Sprechen nach etwas verlangte, das ihr fehlte, mir war nur nicht klar was, ich spürte den Drang, sie aus der Beschwernis zu holen, was mich auf die Idee brachte, meine Lippen an ihre zu pressen, doch ich hatte nicht den Mut dazu. Vielleicht bedeutete sie mir mit ihren Worten, dass ihr meine Lippen an ihren Lippen fehlten, dass sie nach mir verlangte, dass ich meine Lippen an ihre pressen soll, an ihre sinnlichen Lippen, die sich so sinnlich bewegten. Wahrscheinlich wusste sie selbst nicht, dass ihre Worte, durch die sie ihre Lippen so sinnlich bewegte, mir bedeuteten, meine Lippen an ihre zu pressen, es ist so heiß hier, sagte sie, diese Worte vernahm ich ganz deutlich, denn sie ergaben Sinn für mich, bemerkte ich doch in diesem Moment, wie heiß mir war. Jetzt hielt mich nichts mehr zurück, ich presste meine Lippen an ihre, oder presste sie ihre an meine?, das brachte keine Abkühlung, es wurde noch heißer, es fielen keine Worte mehr, unsere Zungen waren damit beschäftigt, sich zu züngeln, meine Hand glitt an ihrem Rücken hinauf bis ich ihre Haare erreichte, von dort strich ich ihr ins Gesicht, dass ich mit Händen und Augen genau erforschte, bei den Forschungen wurde mir nochmal heißer, ich glitt hinab über Brust und Bauch zu ihrer feuchten warmen Höhle, wo ich meine genauen Forschungen fortsetzte, sie sprach mit ihrem Körper, sie bebte und strahlte unter meinen Berührungen, von ihren Lippen kamen keine Worte, zumindest nicht solche, die ich als sprachfixierter Mensch so bezeichnen würde, es waren sinnliche Laute, die ich vernahm, wohlig-warme Schauer liefen mir über den Rücken, ich gab meine Suche nach Worten auf, weil sie mir nichts mehr bedeuteten.

Es war zweimal ein Mensch

Es waren einmal zwei Menschen, man könnte ebenso gut sagen: Es war zweimal ein Mensch, und doch ist es nicht das Selbe, denn der Mensch, der zweimal ist, existiert ohne jegliche Verbindung zueinander, während der einmalige Mensch seine Zweimaligkeit dazu nutzt, um miteinander in Verbindung zu treten.

So muss in unserem Fall festgestellt werden, dass zweimal ein Mensch war, ein Mensch, der in seiner Zweimaligkeit nicht in die Zweisamkeit kam, sondern zweimalig einsam blieb. Trennung war das große Wort, das zwischen diesen zweimaligen Menschen stand. Dabei wäre die Trennung leicht zu überwinden gewesen, wenn die zwei Menschen einmal gewesen wären, um aus dieser Einmaligkeit in die Zweisamkeit zu treten, wenn sie sich also als verbunden statt als getrennt erlebt hätten. Doch weil sie es vorzogen, sich als getrennt zu erleben, ist es und bleibt es so, dass zweimal ein Mensch war und nicht einmal zwei Menschen.

Somit ist die anfängliche Aussage, dass einmal zwei Menschen waren, nach diesen Überlegungen zu verwerfen und zum Schluss zu folgern: Es war zweimal ein Mensch.