Alle Beiträge von EmilHinterstoisser

Der Duschkopf

Am Meer gibt es oft Duschen am Strand, damit man sich das Salz vom Körper waschen kann. Auch ich gehöre zu denjenigen, die solche Duschen gerne benutzen, weil mich das Salz sonst juckt, wenn ich es mir nicht vom Körper wasche.

An schönen Sommertagen kann es nun vorkommen, dass sich vor einer solchen Dusche eine kleine Schlange bildet. In solch einer kleinen Schlange befinde ich mich gerade, als plötzlich ein Herr, der unter der Dusche steht, einen lauten Schrei von sich gibt. Alle in der Schlange und sonstige Umstehende schauen daraufhin zu ihm, während er, seinen Rücken mir und den anderen Wartenden zugewandt, wie angewurzelt stehen bleibt. Zögernd dreht er seinen Kopf über die Schulter. Alle warten auf eine Erklärung für seinen Schrei. Ist etwas passiert? Ist alles in Ordnung? Der Herr scheint sich zu sammeln und sagt, immer wieder unterbrochen von einem verlegenen Lächeln: „Diese Dusche ist eine tolle Sache. Um sich das Salz vom Körper zu waschen. Einfach herrlich. Nicht? Wobei ich das Meer an sich, obwohl es voller Salz ist, ja schon sehr mag. Ich meine nicht nur das Baden im Meer. Sondern das Meer an sich. Betrachtet man zum Beispiel die Geschichte der Seefahrt…“

Er setzt gerade an zu erklären, wie die Portugiesen die Hoheit über die Meere erobert haben, als der erste der Wartenden in der Schlange seinen Vortrag unterbricht und ihn fragt, ob er denn nicht neben der Dusche weitererzählen könne, denn er wolle jetzt selbst gerne duschen. Der Mann tritt verlegen zur Seite, als ob er bei etwas sehr Widerwärtigem ertappt worden sei. Er mustert die umstehenden Leute. Hat er Angst, ein Geheimnis von sich preiszugeben? Sein Schrei von vorhin liegt in der Luft.

Unsere Blicke treffen sich. Es ist ein kurzer, aber intensiver Moment. Der Mann zögert. Welche Konsequenzen zieht er aus diesem Moment? Dann stürmt er auf mich zu, packt mich und reißt mich nieder, sodass wir beide auf dem Boden zu liegen kommen.
„Hören Sie!“, sagt er äußerst erregt zu mir. „Das, das geht niemanden etwas an! Niemanden!“
„Was denn?“ frage ich kleinlaut.
„Der Duschkopf!“
Fragende Blicke meinerseits.
„Der Duschkopf machte eben ein sehr komisches Geräusch. Haben Sie es gehört? – Sie müssen es gehört haben!“
Ich getraute mich nicht zu widersprechen.
„Als ich ein kleiner Junge war, hat sich bei einem ähnlichen Geräusch der Duschkopf gelöst und ist mir auf den Kopf gefallen. Es tat höllisch weh. Meine Eltern hatten es nicht gehört, sind erst sehr spät zu mir gekommen. Ich fühlte mich so alleine, so im Stich gelassen.“
Er fängt zu schluchzen an.
Plötzlich wird er wieder ernst, packt mich am Kragen und sagt: „Aber das geht niemanden etwas an. Niemanden!“
Er schaut sich um, richtet sich vorsichtig auf und schleicht davon. Das geht niemanden etwas an! hallt es nach in meinen Ohren.
„Niemanden? Nicht einmal Sie?“ sage ich, aber er ist längst davongegangen und hört mich nicht mehr.

Ich blicke zur Dusche und sehe, dass sie gerade frei ist. Erst einmal abduschen, was ich ohnehin wollte, das ist eine gute Idee, denke ich. Ich stelle mich unter die Dusche und betrachte den Duschkopf. Alles scheint normal. Ich mache das Wasser an. Keinerlei Geräusche. Während das Wasser auf mich prasselt, denke ich: Dem Mann muss geholfen werden! Er muss an die Duschköpfe der Welt wieder herangeführt werden. Und es ist am besten, mit diesem zu beginnen. Ich gehe am Strand umher und suche den Mann. Ich gehe nach hinten, nach vorne, blicke durch alle Reihen. Schließlich finde ich ihn tatsächlich, in einer der versteckteren Ecken. Er blättert in einem Buch über die Geschichte der Seefahrt.
„Kommen Sie!“ sage ich, „ich will Ihnen etwas zeigen.“

Er weigert sich. Ich bleibe hartnäckig, und schließlich kommt er mit. Ich gehe mit ihm zur Dusche. Sie ist frei, keine Schlange davor. Ich stelle mich darunter, mache das Wasser an. Es prasselt auf meinen Körper. Der Mann steht daneben und starrt wie gelähmt auf den Duschkopf. Sein Blick hat etwas Irres, so als sehe er alle Duschköpfe der Welt vor sich, die auf seinen und auf die Köpfe aller seefahrenden Portugiesen knallen. Dann beginnt er, in Schleifen um die Dusche herumzurennen und ruft dabei wie verrückt:
„Duschköpfe beherrschen die Weltmeere! Sie haben die Portugiesen besiegt!“
Er ruft es immer wieder, während er seine Schleifen um die Dusche dreht. Ich spüre Zorn in mir, wahrscheinlich weil mir das alles zu viel wird und ich rufe in seine Schreie hinein:
„Lassen Sie doch die Portugiesen in Frieden! Die geht das nichts an! Es geht um Sie und den kleinen Jungen in Ihnen, der mit den Duschköpfen dieser Welt Frieden schließen soll!“

Er hört mich nicht. Er läuft wie in Trance seine Schleifen. Als ein kleiner Junge seinen Weg kreuzt, stößt er ihn einfach um. Der kleine Junge fängt fürchterlich zu brüllen an. Die Situation scheint völlig zu eskalieren. Dann packen ihn zwei andere Männer und halten ihn fest. Kurz wehrt er sich. Dann fängt er hemmungslos zu weinen an. Dieses Weinen, finde ich, ist das Beste an dieser Geschichte, denn ich hatte das Gefühl, durch die Tränen schien er zu begreifen, dass es ihn sehr wohl etwas angeht, sein Verhältnis zu den Duschköpfen dieser Welt, und dass weder Portugiesen noch sonst wer ihm das abnehmen werden.

Das Wasser prasselt noch immer auf meinen Körper ohne dass ich es merke. So gefesselt bin ich von dieser Szene vor mir. Da berührt mich jemand leicht am Arm und gibt mir zu verstehen, dass er duschen wolle. Für einen kurzen Moment schaue ich die Person verständnislos an über diese banale Bitte in diesem Moment. Dann trete ich zur Seite und sage: „Vorsicht. Duschkopf!“

Was geht mich das jetzt an?

Gedanke und Gedenke

Danke, danke, danke sehr, höre ich die Person sagen. Die Dankesbekundungen nehmen kein Ende, im Gegenteil:

Was für ein nerviges Gedanke, denke ich mir. Doch dies ist offensichtlich ein falscher Gedanke. Denn das Wort Gedanke bezeichnet kein übermäßiges Bedanken (was ich eben für mich als Gedanke bezeichnet hatte), sondern bezeichnet einen, nun ja, einen Gedanken.

Was ist ein Gedanke? (Nein, verschwinde jetzt, Gedanke: Ein Gedanke ist kein übermäßiges Bedanken!) Laut Google ist ein Gedanke ein bestimmter geistiger Inhalt, der als zusammenhängende Einheit gedacht wird. Danke Google, ich danke dir sehr – doch halt: Ich will in kein Gedanke verfallen, das mich bei dieser Person eben so genervt hat.

Ich lese weiter, dass ein Gedanke im Gegensatz zu Wahrnehmung und Intuition als begrifflich aufgefasst wird. Begrifflich! Das ist es ja gerade: Der Begriff Gedanke ist bei mir bereits besetzt, nämlich von übermäßigem Bedanken. Ich brauche einen neuen Begriff für das, was Google als bestimmten geistigen Inhalt bezeichnet.

Allmählich vergeht mir die Lust am Denken, und ich denke: Was soll dieses ganze Gedenke, das dieses Gedanke bei mir ausgelöst hat?

Baum-Begegnung

04 20150625_165539 Riederecksee mit Bergahorn an den Blankenstein-Südwänden

Liebes Bergahorn,

jetzt kenne ich die Bedeutung des Wortes Solitärpflanze. Hoch über den anderen Bäumen lebst du, ohne eigene Artgenossen. Die Gräser liegen dir, nun ja, nicht zu Füßen, sondern zu Stamme. Der See grüßt dich von unten, die Felswand von oben. Und deine Fernsicht ist einfach begeisternd.

Ich habe mich in dich verliebt. Ich habe dich umarmt, und gottseidank bist du kein Pferd, sonst hätte es mit mir wohl ein Ende genommen wie mit dem armen Nietzsche damals in Turin, als er nach dessen Umarmung anschließend dem Wahnsinn verfiel.

Ich ließ dich zurück, in deinem Solitär-Dasein. Doch voller Kraft ging ich weiter meines Weges.

08 20150625_165818 Bergahorn an den Blankenstein-Südwänden invers gesehen

Fakten-Gedicht

Fakten-Gedicht kurrent

Oben liegt der Berg,
unten liegt der See.
Im Winter fällt der Schnee.

Im Sommer scheint die Sonne.
Ohne Sex lebt stets die Nonne.
Doch wenn sie diese Regel bricht –
ist sie dann Nonne oder nicht?

Konsumerlebnis

Ich bin in einer Konsumgesellschaft. Das wurde mir schon oft gesagt. Ich weiß gar nicht von wem, aber von vielen.

Ich bin im Park. Bin ich jetzt in der Konsumgesellschaft? Es gibt keine Geschäfte im Park. Zumindest sehe ich keine, nicht einmal ein fahrendes. Ich sehe und höre keinen Straßenmusiker, dessen Musik ich konsumieren könnte. Im Park bin ich nicht in der Konsumgesellschaft. Wobei – ich konsumiere die Luft, die ich atme. Ich konsumiere die Landschaft mit meinen Augen, meinen Ohren, meiner Nase, meinem ganzen Körper. Fast möchte ich sagen: Man kann nicht nicht konsumieren. Das klingt platt. Ich sage es lieber nicht.

Der Hund jagt die Ente. Fängt er sie, gibt es einen leckeren Happen für ihn und mich. Doch ich bin in einer zivilisierten (Konsum-)Gesellschaft. Es herrscht Jagdverbot. Raus aus dem Park, rein in den Laden. Wenn ich schon nicht nicht konsumieren kann, dann richtig konsumieren. Abgepackte Ente. Fleischstücke unter Plastik. Ich versuche mir das Tier vorzustellen, das einmal war, bevor diese Fleischstücke unter Plastik daraus geworden sind: Die Ente aus dem Park landet im Laden-Hinterhof und wird zu Fleischstücken unter Plastik gemacht. Zu einfach. Die Ente aus der Entenfarm in Niedersachsen fliegt nach München, um hier… nein, zu weit – die Ente aus Niedersachsen wird mit dem LKW nach München transportiert. Tot oder lebendig?

Will ich Ente? Der Hund sieht mich erwartungsvoll an. Ich gehe nachhause und steige dort in mein Auto. Die Idee: Ich fahre zum Bio-Entenhof auf dem Land, um dort eine glückliche Ente zu sehen, die für mich und den Hund geschlachtet wird. Doch bevor ich den Motor starte, fällt mir auf, wieviel ich konsumiere, nur um das Schlachten einer Bio-Ente zu sehen. Ich benutze ein mit viel Energieaufwand hergestelltes Metallgestell auf vier Rädern, dessen Motor mit Treibstoff betrieben wird, der aus Erdöl hergestellt wird, das tief aus der Erde gepumpt werden muss. Ich sitze im Auto, blicke mich um zum Hund und frage ihn, was wir machen sollen. Er blickt erwartungsvoll zurück.

Da fällt mir Rettendes ein: Ich wollte schon lange mal wieder Essen gehen. Ich werde den Abend im Restaurant konsumieren und keine weiteren Fragen stellen. Ich habe Hunger.

Konzepte (Rhythmus & Beziehung)

Ich habe Konzepte ausgearbeitet. Ich finde sie großartig. Meine tiefe Überzeugung erfüllt meinen ganzen Körper mit einem tiefen Schauer. Das Hauptkonzept lautet: Der Rhythmus bestimmt das Leben. Das erste Unterkonzept lautet: Wenn zwei Individuen eine Beziehung eingehen, gleichen sich ihre Rhythmen an.

Die Sonne schickt helles Licht auf die Erde. Das Gras ist grün. Sie liegt darin, nackt und frei. Ist das das zweite Unterkonzept: Ein nackter Körper ist frei? Wobei hier gleich das dritte Unterkonzept nachzuschicken wäre: Ein freier Körper hat freie Gefühle und Gedanken. Wieder geht ein Schauer durch meinen Körper. Eine Unbeschwertheit, als ich die Grashalme unter meinen Füßen spüre. Mit tiefster Überzeugung bin ich mir sicher, dass dies der Zeitpunkt ist, uns rhythmisch aufeinander einzustimmen und eine Beziehung einzugehen. Ich vermeine körperliche Signale zu empfangen und suche Blickkontakt. Doch der Blickkontakt will sich nicht recht einstellen. Ist das die erste Rhythmusstörung unserer Beziehung, oder ist die Beziehung noch gar nicht vorhanden? Ich stehe auf, um uns zum blauen Wasser zu bringen, doch es ist keine Bereitschaft zu erkennen, dass sie mich begleitet.

Ich komme aus dem Wasser zurück, lege mich ins Gras und schließe die Augen. Da beugt sie sich über mich und sagt: „Begehre mich! Begehre mich mit deinen Blicken!“ Ich öffne die Augen. Jetzt ist Blickkontakt da. Ihre Augen blicken mich scharf an und wiederholen ihre Worte: „Begehre mich!“ Ich fühle mich überfordert. Nichts tue ich mehr als sie begehren, doch die Vehemenz, mit der sie mein Begehren fordert, enttäuscht mich. Der Zauber ist verflogen. Ihre scharfen Blicke töten mein Begehren. Sollte eine Beziehung zwischen uns bestanden haben, so ist das das definitive Ende davon. Der Rhythmus. Wo ist der Rhythmus? Ihre Pauken der Vehemenz gegen meine filigrane Jazz-Trommel. Erstes Unterkonzept, Wiederholung: Wenn zwei Individuen eine Beziehung eingehen, gleichen sich ihre Rhythmen an. Erstes Unterkonzept des ersten Unterkonzepts: Wenn eine Individuum eine Beziehung mit einem anderen eingehen will, das zweitere jedoch nicht, läuft das erstere Gefahr, vom Rhythmus des zweiteren erschlagen zu werden. Zweites Unterkonzept des ersten Unterkonzepts: Das erste Individuum tut gut daran, in so einer Situation bei seinem eigenen Rhythmus zu bleiben und ein Angleichen der Rhythmen nicht weiter zu verfolgen.

Strenge und fordernde Blicke von ihr: „Begehre mich!“ Ja, ich begehre dich. Aber auf perverse Weise, weil das Begehren keinen Rhythmus findet, sondern auf Abgrenzung und Entfremdung beruht. Ich fühle nichts. Meine Konzepte scheinen zu stimmen. Wenngleich sie ein aufwändiges Konstrukt sind für etwas, dass in rhythmischen Störungen und Nicht-Beziehung endet. Ich habe den Gedanken, sie zu fragen über ihre Konzepte, verwerfe ihn aber schnell.

Sie verlässt das grüne Gras. Es scheint, als ob das helle Licht der Sonne merkwürdig dunkel wird um sie. Schlusskonzept: Leben ohne Rhythmus und Beziehung ist nicht möglich.

Warten auf Weihnachten

20150627_133432

Mein Vater hat viele Dinge aus Metall erschaffen, die dann, sobald er sie erschaffen hatte, so etwas wie ein Eigenleben entwickelten, also wie lebendig erschienen.

Einmal kam er auf die Idee, Weihnachtsbäume aus Metall zu schmieden. Er meinte, so müsse man nicht jedes Jahr Schlange stehen vor den Ständen, um einen echten Baum zu kaufen. Sondern man hat einen Baum aus Metall zuhause, einen Baum für die Ewigkeit. Und um das ganze abzurunden, schuf er noch einen zweiten Ersatzbaum aus Metall. Meine Mutter überzeugte das jedoch nicht, und so kauften wir fortan weiter echte Bäume.

Ich habe dann, als ich erwachsen wurde und in die Welt zog zum Studieren und Arbeiten, die Bäume aus den Augen verloren. Ich wusste nicht, was aus ihnen geworden war. Ich dachte manchmal daran, dass sie Jahr für Jahr darauf warten, zu Weihnachten im Lichterglanz zu erstrahlen, um dann wieder in einer dunklen Ecke stehen gelassen zu werden. Das Warten metallener Weihnachtsbäume auf Weihnachten stelle ich mir fast schlimmer vor als das Warten Vladimirs und Estragons auf Godot im Stück von Beckett. Ich habe gehört, metallene Weihnachtsbäume haben kein Zeitgedächtnis, und so warten sie ohne ein Gefühl dafür, wie lange es noch dauern könnte, bis endlich Weihnachten ist.

Vor ein paar Tagen dann traute ich meinen Augen nicht. Der metallene Weihnachtsbaum stand da, an einem heißen Sommernachmittag, festlich geschmückt und bereit für das große Fest. Sein Bruder, der Ersatzbaum, hingegen, hat sich seiner Reservistenrolle gefügt und lag schmucklos daneben.

Warten sie auf Weihnachten, oder genießen sie den warmen Sommer, um den Winter wie immer in einer dunklen Ecke zu verbringen? Ich fragte mich, ob metallene Weihnachtsbäume denn einen wirklich heißen Sommertag genießen können. Ihnen muss doch viel heißer sein als uns Menschen aus Fleisch und Blut. Sie blieben stumm. Und trotzdem haben sie mir so viel gesagt, die metallenen Weihnachtsbäume meines Vaters.

Was ist jetzt?

Es ist vorbei. Das, was ich Vergangenheit nenne, ist vorbei. Die Sekunde, die jetzt ist, ist in der nächsten Sekunde vorbei. Doch was ist jetzt?

Ich spüre es so sehr, obwohl es längst vorbei ist. Diese Straße im engen Bergtal, auf der ich gehe, hat mein Großvater mitgebaut, damals, im Straßenbaufieber im Deutschen Reich der 1930er Jahre. Das ist vorbei. Doch ich bilde mir ein, ihn vor mir zu sehen, hier in diesem Tal. Was weiß ich schon von meinem Großvater! Ich spüre ihn nur, als ob die Vergangenheit nicht vorbei wäre, sondern jetzt wiederkommt zu mir.

Der Schlaf in der Hütte in diesem engen Tal fällt mir nicht leicht. Die Zukunft scheint zentnerschwer vor mir zu liegen. Ich stehe auf, gehe hinaus, hoch auf die Almwiese und blicke in die mondklare Nacht. Was ist jetzt? Ich blicke hinauf zu den Sternen und sage zu ihnen:

Die Vergangenheit beklage ich.
Die Zukunft befürchte ich.
Die Gegenwart bestreite ich.
Lebe ich denn?

Die Sterne schauen mich an, und in ihrer kraftvollen Ruhe bedeuten sie mir: Die Gegenwart sind wir. Ich hole tief Luft und spüre den Atem in mir. Ich spüre die Energie, die er mir gibt. Ist das das Leben? Vor mir wiegt sich das Gras in einem leichten Windstoß, vom Mondlicht beschienen. Ich rieche die Düfte der Pflanzen. Die Baumwipfel stehen mir Spalier.

Was ist jetzt? Die Beschreibung bleibt ungenau. Ich atme.