Irritation in der Erzählwerkstatt

„Gestern werde ich nicht gewesen sein“, murmelte Vorderbrandner neben mir, aber trotzdem so laut, dass ich es hörte. Er bemerkte meinen irritierten Blick. Wollte er, dass ich ihn höre, um darüber zu reden? In jedem Fall schien er sich rechtfertigen zu wollen: „Wir sind hier in einer Erzählwerkstatt. Ich experimentiere mit den Erzählebenen.“

„Es ist in der Tat ein gewagtes Experiment. Wie kann man gestern nicht gewesen sein werden?“

„Indem ich heute schon weiß, dass ich morgen wissen werde, dass ich gestern nicht gewesen bin.“

„Und wie manifestiert sich dieses Wissen?“

„Wissen ist nur Glaube, und wieso soll ich nicht glauben, dass ich morgen glauben werde, dass ich gestern nicht gewesen bin?“

„Weil es mir schwerfällt zu glauben, dass ich gestern nicht gewesen sein werde, weil ich glaube, dass ich immer bin, seit ich denken kann.“

„Glaub daran, wenn es dir weiterhilft. Ich mag gerade daran glauben, dass ich gestern nicht gewesen sein werde. Denn wenn ich gestern nicht gewesen sein werde, tun sich unglaubliche Möglichkeiten für dieses Gestern auf: Ich kann es neu befüllen, mit neuen Gedanken und Interpretationen, obwohl ich es heute noch nicht weiß. Außerdem glaube ich, dass viele, die heute davon reden, was sie gestern gewesen sind, schon morgen behaupten werden, dass sie gestern nicht gewesen sind, was sie heute behauptet haben. Max Frisch sagte: Ich weiß nie, wie es war. Ich weiß es anders. Ist das nicht eine andere Art zu sagen: Gestern werde ich nicht gewesen sein?“

„Du verwirrst mich, Vorderbrandner, und ich könnte glatt zu zweifeln beginnen, ob ich überhaupt bin.“

„Sein ist ohnehin langweilig, zumindest als Erzähler. Da passiert so wenig und so viel, dass ich es nicht erzählen kann, weil es einfach ist. Ich umschiffe die Gegenwart wie ein gefährliches Minenfeld, um mich in den ungewissen Meeren der Vergangenheit und Zukunft zu tummeln.“

„Und du glaubst nicht, dass du dabei dein eigenes Leben umschiffst?“