Ratg-Eber

Die Zahl 4, vermutet Vorderbrandner, begleitet mich seit meiner Geburt. Obwohl seit jeher mehr zu den Buchstaben als zu den Zahlen hingezogen, liebe ich es, vier Buchstaben in einer Reihe zu sehen, oder acht, die ich dann durch zwei teilen kann. In meiner frühen Schulzeit, als ich lesen und schreiben lernte, waren die Wörter dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn und neunzehn aufgrund ihrer klaren 4+4-Struktur meine Lieblinge. Später wagte ich mich an komplexere Fälle wie das Wort Ratgeber heran, das ich nicht in die Worte Rat und Geber teilte, was drei plus fünf Buchstaben ergeben hätte. Ich blieb bei meiner strengen 4+4-Arithmetik und teilte das Wort in die Teile Ratg und Eber. Dabei stellte ich mir vor, dass Ratg eine Stadt sei, irgendwo im slawischen Sprachraum. Bald modifizierte ich diese Vorstellung dahin, dass Ratg eine bäuerliche Rotte sei, in der spezielle Eber, die Ratg-Eber, gezüchtet werden.

Später, im fortgeschrittenen Schulalter, vertraute ich nicht mehr meiner Vorstellungskraft, sondern recherchierte, was Ratg zu bedeuten habe, und fand heraus, dass Ratg in Österreich für Rechtsanwaltstarifgesetz steht. Nun war wieder meine Vorstellungskraft gefragt, nämlich darüber, was ein Rechtsanwaltstarifgesetz-Eber sein könnte. Ich studierte das österreichische Rechtsanwaltstarifgesetz, doch es stellte sich als eine zu abstrakte Basis dar, um Phantasie darüber zu entwickeln, was ein Rechtsanwaltstarifgesetz-Eber sein könnte. Wieso muss es unbedingt ein Eber sein? Wieso kann es keine Sau oder ein Ferkel sein, eine Ratg-Sau oder ein Ratg-Ferkel? Oder könnte man nicht allgemein vom Rechtsanwaltstarifgesetz-Schwein sprechen?

Ich verzweifelte über meinen Überlegungen, so Vorderbrandner weiter, und bekam den Eindruck, dass die Worte Ratg und Eber gemeinsam überhaupt keinen Sinn ergeben, zumindest nicht in meinem Kopf. Ich fragte meinen Deutschlehrer, ob er denn einen Sinn in der Kombination der Worte Ratg und Eber sehe, woraufhin mein Deutschlehrer sagte: Nein, aber wenn ich dir einen Rat geben darf…

Ich unterbrach ihn, denn ich hatte genug gehört. In meinen Ohren klangen die Worte Ratg und eben, woraufhin sich die Phantasie in meinen Kopf wieder aktivierte: Es muss sich bei Ratg um eine bäuerliche Rotte handeln, die in der Ebene liegt, auf ebenem Grund, um Platz für die Eber zu haben, die dort gezüchtet werden. Ich dachte sofort an Niedersachsen und seine riesigen Schweinefarmen, ruderte jedoch umgehend zurück, denn Ratg als Name einer niedersächsischen Bauernrotte konnte ich mir nicht vorstellen. War Ratg gar, trotz der vielen Berge und der wenig ebenen Flächen, eine Ansiedlung im Österreichischen, aufgrund des österreichischen Rechtsanwaltstarifgesetzes? Dazu würde die historische und geographische Nähe des Österreichischen zum Slawischen passen. Doch warum stellte ich mir Ratg als eine slawische Rotte vor? Dachte ich an die Stadt Ratibor, im schlesischen Tiefland gelegen (Ist es dort eben?), die jedoch nicht slawisch, sondern schlesisch ist?

In meiner völligen Verwirrtheit, so Vorderbrandner am Ende seiner Ausführungen, erschien mir mein Deutschlehrer. Und ich ließ ihn zu Ende sprechen: Wenn ich dir einen Rat geben darf: Weiche in diesem Fall – wenn es dir möglich ist – von deiner strengen 4+4 zu einer 3+5-Arithmetik ab!