Unbetäubt (Noch nie waren wir uns so nah)

Ich betäube mich mit Worten. Mit dem Wort betäuben. Betäuben kommt von täuben. Täuben kommt von taub. Taub kommt von weit her, vom althochdeutschen toub: unempfindlich, stumpf, unsinnig. Im Mittelhochdeutschen hieß es dann döf, woraus englisch deaf und neuhochdeutsch doof hervorging. Doof ist also das ursprüngliche, über das gehörlose hinausgehende taub.

Zurück zum heute gebräuchlichen Verb betäuben, mit dem ich mich betäube. Ich stoße auf umfangreiche Lektüre. Klassisches Betäuben heißt unterdrücken, oft gewaltsam. Das zeigen die Jahrhunderte, die seit dem Althochdeutschen vergangen sind. Moderneres Betäuben heißt ablenken: mit Arbeit, mit ausschweifenden Vergnügungen, mit digitalem Gedaddel, mit Lektüre.

Ich lege die Lektüre, mein Betäubungsmittel, ab, um mich selbst abzulegen. Ich fühle mich schwach und verletzlich, gleichzeitig stark und mächtig. Keine betäubenden Gedanken mehr. Gibt es das Gegenteil von betäubt, von taub, von doof? So fühle ich mich: ruhend, gleichzeitig wach und klar.

Du liegst neben mir, und ich spüre, wie du dich fühlst: schwach und verletzlich, gleichzeitig stark und mächtig. Liegend ruhen wir. Wir lenken uns nicht ab mit ausschweifenden körperlichen Vergnügungen. Wir sind unbetäubt. Unser Atem hält uns wach und klar. Noch nie waren wir uns so nah.