Konrad Kraft und die Liebe zum E

Uteto Fritz ist Künstler und Psychologe. Er selbst bezeichnet sich als Energetiker. Nur wo Energie fließt, ist das Leben präsent. Ansonsten dümpelt es hinter dem Tod herum, sagt Uteto. Einer von Utetos Klienten ist Konrad Kraft, oder, wie Uteto aus seiner künstlerischen Perspektive heraus zu sagen pflegt: einer seiner Komparsen. Bei Konrad Kraft ist der Nachname Programm, sagt Uteto. Konrad trägt eine unglaubliche Kraft in sich, die aber blockiert ist. In unserer gemeinsamen Arbeit wollen wir sie entfalten.

Uteto stellte nach mehreren energetischen Sitzungen mit Konrad fest, dass die Sprache ein Mittel sein könnte, um ihn in seine Kraft zu bringen. Wie nun die Sprache ins Spiel bringen? Kaum hatte Uteto diese Frage in den Raum gestellt, kam ihm die therapeutische Eingebung: Er gab Konrad den Roman Anton Voyls Fortgang von Georges Perec zur Lektüre. In diesem Roman kommt der Vokal e, der häufigste Vokal in der deutschen Sprache, nicht vor. Konrad, den Eingebungen Utetos voll vertrauend, vertiefte sich in die Lektüre des Romans und entwickelte dabei eine große Liebe zu den Vokalen. Uteto bemerkte diese sich entwickelnde Liebe und sagte eines Tages in einer Sitzung zu Konrad:

I ee u u o i oae ueae.
〈Wir werden uns nur noch in Vokalen unterhalten.〉

Was? fragte Konrad.

Uteto wiederholte seinen Vorschlag, woraufhin Konrad meinte:

„Wie soll das gehen?“

O 〈So〉, antwortete Uteto.

A o 〈Ach so〉, sagte Konrad,

und fortan unterhielten sie sich nur noch in Vokalen.

Uteto hat folgende Erklärung für diese Vorgehensweise: Bei Konrad hat das Harte und Feste der Konsonanten zu einer Blockade seiner Energien geführt. Indem er jetzt nur in weichen, fließenden Vokalen spricht, überwindet er diese Blockaden. Seine Energie kann wieder fließen.

Nach einer der vokalischen Sitzungen mit Uteto ging Konrad mit Anton Voyls Fortgang in der Hand durch den Park. Er blieb auf einer kleinen Brücke über einen Bach stehen und betrachtete das fließende Wasser. Er stellte sich den Bach als einen Fluss der fließenden Vokale vor. Ah, tat das gut, dieser Fluss der fließenden Vokale!

Gisela kommt nun in unsere Geschichte. Sie war ebenfalls im Park und näherte sich der Brücke, auf der Konrad stand. Sie kam in das Energiefeld Konrads. Sie sah ihn das Wasser beobachten, in dem er lauter fließende Vokale sah. Sie fühlte sich zu Konrad hingezogen, kam zu ihm auf die Brücke. Sie fragte ihn: Was liest du da?

Konrad, der gerade einem fließenden E im Bach hinterherblickte, vernahm Giselas Frage und wollte sagen: Ao oi oa 〈Anton Voyls Fortgang〉. Doch er sagte nichts, sondern zeigte Gisela den Buchdeckel mit dem Titel darauf. Während Gisela den Buchdeckel betrachtete, hatte Konrad Zeit, Gisela zu betrachten. Sie gefiel ihm. Er sagte aber nicht u eä i 〈Du gefällst mir〉 zu ihr, sondern fragte sie – zu seinem eigenen Erstaunen – mit Konsonanten: Wie heißt du?

Gisela.

Iea, klang es in Konrads Kopf.

Ich liebe das E in deinem Namen! Es hat eine beruhigende Eleganz, sagte Konrad zu Gisela, wieder mit Konsonanten, und die Energie rauschte trotz Konsonanten nur so dahin, wie das Wasser im Bach.

Bei der nächsten energetischen Sitzung mit Uteto erzählte Konrad von seiner Begegnung mit Gisela. Ich nenne sie Ela, sagte Konrad, denn das G und das S sind mir noch zu hart, da komme ich noch ins Stocken. Sehr gut, sagte Uteto, Gisela ist das ideale Übungsfeld für dich. Über den klingenden Halbvokal L näherst du dich dem Reibelaut S und schließlich dem Verschlusslaut G. Gisela – ein Name, den der Himmel schickt!

So übte Konrad mit Gisela, bis ihn schließlich die Konsonanten nicht mehr in seinem Energiefluss blockierten. Im Gegenteil. Sie bereicherten sein energiegeladenes vokalisches Leben, indem sie ihm Struktur gaben.

Die Energie floss nicht nur auf sprachlicher Ebene zwischen Konrad und Gisela. Stundenlang lagen sie miteinander vereinigt da und gaben sich Energie. Konrads männliche Kraft erforschte Giselas weibliche Höhle, bis sie schließlich über seine Eichelspitze an ihren Muttermund gelangte und sich dort entlud. Gisela hatte empfangen.

Als nun die Tochter von Konrad und Gisela in Giselas Leib heranwuchs, stellte sich die Frage der Namensgebung. Dies bescherte Konrad seine erste Krise seit seiner energetischen Befreiung. Sollte er dieses neue Leben, das durch den Energiefluss zwischen ihm und Gisela entstanden war, in eine starre Namensform pressen? Wird es dann nicht sofort wieder dem Tod geweiht? Er besprach sich mit Uteto, versteifte sich darauf, dass das Kind nur Energie heißen könne, alles andere würde keinen Sinn machen. Das Kind ist eine Manifestation von Energie, nicht die Energie selbst, meinte daraufhin Uteto. Er schlug Konrad vor, sich in Geduld zu üben. Dann werde der richtige Name schon kommen.

Einige Wochen später wachten Konrad und Gisela gemeinsam am Morgen auf, sahen sich in die Augen und sagten zueinander: Genoveva! – Genoveva! Das sollte also der Name von Konrads und Giselas Tochter sein.

Uteto Fritz analysiert diese Namensgebung folgendermaßen: Augenscheinlich bei Genoveva sind die zwei E. Da sind aber auch das O und das A, die Vokale aus Konrad. Der Name scheint also einem Wunsch Konrads zu entspringen. Gisela hat diesen Wunsch gespürt und mitgetragen. Beeindruckend an Genoveva ist außerdem, dass Konsonanten und Vokale sich abwechseln, wie bei Gisela. Außerdem erinnert das G zu Beginn an die Güte und das Gebende von Mutter Gisela.

So hatten sich die Dinge gefügt. Genoveva wurde geboren. Konrad und Gisela fanden, trotz oder wegen Genoveva, weiterhin Zeit für ihre gemeinsamen Energiesessions. Tief vereinigt spürten sie sich, und eine dieser Vereinigungen gebar ihre zweite Tochter, der sie den Namen Kreszenzia gaben.

Der Name Kreszenzia, sagt Uteto Fritz, enthält wie Genoveva wieder zweimal den Vokal E, den Lieblingsvokal Konrads. Das K zu Beginn erinnert an die Kraft von Vater Konrad. Die Konsonanten treten in Kreszenzia, im Gegensatz zu Genoveva, in Zweiergruppen auf, als kr, sz und nz, um in ein furioses Finale mit zwei Vokalen zu münden: ia, eine Referenz an Gisela.

Uteto Fritz ist sehr stolz, wenn er die Geschichte von Konrad und Gisela erzählt.