Archiv der Kategorie: Weises
Ich weiß, dass ich nicht weiß. Ist das schon weis?
Weißer Bildschirm
Druck (Auszug aus der Enzyklopädie über die tiefenpsychologische Bedeutung von Popsongs: Traumatischer Stress)
Ich spüre den Druck in mir, der sich über die Jahre meines (traumatischen) Lebens aufgebaut hat. Ich bin bereit loszuschlagen. Doch ich schlage nicht los. Ich gehe einen Schritt zurück und spüre ihn noch mehr, den Druck in mir. Ich spüre ein starkes Verlangen, nicht loszuschlagen. Das überrascht mich, das ist neu. Ich will den Druck für mich behalten, meinen Druck selbst aushalten. Es ist befreiend, ihn zu spüren, obwohl er kaum auszuhalten ist. So unter Druck stehe ich also. Ich bin ein Kind des Krieges.
Ich bin stärker als dieser Druck, sagen mir meine (befreienden) Tränen. Ich bin fest entschlossen, ihm standzuhalten und ihn hinter mir zu lassen. Ich will liebend leben. Währenddessen beginnen sie um mich, aufeinander loszuschlagen.
Unbetäubt (Noch nie waren wir uns so nah)
Ich betäube mich mit Worten. Mit dem Wort betäuben. Betäuben kommt von täuben. Täuben kommt von taub. Taub kommt von weit her, vom althochdeutschen toub: unempfindlich, stumpf, unsinnig. Im Mittelhochdeutschen hieß es dann döf, woraus englisch deaf und neuhochdeutsch doof hervorging. Doof ist also das ursprüngliche, über das gehörlose hinausgehende taub.
Zurück zum heute gebräuchlichen Verb betäuben, mit dem ich mich betäube. Ich stoße auf umfangreiche Lektüre. Klassisches Betäuben heißt unterdrücken, oft gewaltsam. Das zeigen die Jahrhunderte, die seit dem Althochdeutschen vergangen sind. Moderneres Betäuben heißt ablenken: mit Arbeit, mit ausschweifenden Vergnügungen, mit digitalem Gedaddel, mit Lektüre.
Ich lege die Lektüre, mein Betäubungsmittel, ab, um mich selbst abzulegen. Ich fühle mich schwach und verletzlich, gleichzeitig stark und mächtig. Keine betäubenden Gedanken mehr. Gibt es das Gegenteil von betäubt, von taub, von doof? So fühle ich mich: ruhend, gleichzeitig wach und klar.
Du liegst neben mir, und ich spüre, wie du dich fühlst: schwach und verletzlich, gleichzeitig stark und mächtig. Liegend ruhen wir. Wir lenken uns nicht ab mit ausschweifenden körperlichen Vergnügungen. Wir sind unbetäubt. Unser Atem hält uns wach und klar. Noch nie waren wir uns so nah.
Offline
Ich bin tief unten
Ich bin tief unten. Das kann ich jetzt sagen, weil ich zwischenzeitlich weit oben war. Lange war ich nur tief unten. Es gab kein Unten und kein Oben. Unten war normal. Unten schob ich ein schweres Bassin, das randvoll mit Wasser gefüllt war. Alle anderen, zumindest die, die ich kannte, schoben auch ein Bassin. Jeder hatte sein Bassin, das randvoll mit Wasser gefüllt war. Wir mussten aufpassen, nicht mit den schweren, wassergefüllten Bassins aneinanderzustoßen oder zwischen ihnen zerquetscht zu werden. Solche Zerquetschungen kamen oft vor, die nicht selten tödlich endeten.
Als ich Zeuge einer solchen tödliche Zerquetschung wurde, verweigerte ich, mein wassergefüllte Bassin weiter herumzuschieben, woraufhin große Aufregung herrschte. Das sei doch nicht normal, war die einhellige Meinung, dass einer sein wassergefülltes Bassin nicht mehr herumschieben will. Das machen doch alle. Meine Eltern, für die das Herumschieben des wassergefüllten Bassins eine furchtbare Plackerei war, die es aber trotzdem widerstandslos taten, machten sich große Sorgen um mich, und sie sorgten dafür, dass ich in psychiatrische Behandlung komme, um meine Verweigerung, mein wassergefülltes Bassin herumzuschieben, aufzugeben.
In die Psychiatrie musste und durfte ich mein wasserbefülltes Bassin nicht mitnehmen. Das schoben derweil meine Eltern zusätzlich hin und her, um es mir nach meiner Rückkehr wieder zu übergeben. Denn es war wichtig, scheinbar überlebenswichtig, sein Bassin nicht zu verlieren. Ohne Bassin war man nichts. Tatsächlich fehlte mir mein Bassin in der Psychiatrie. Ich saß buchstäblich auf dem Trockenen. Nach längerem Nachdenken bemerkte ich, dass mir nicht das Bassin mit seinen harten Wänden, sondern das Wasser darin fehlte. Mir fehlte das Wasser so sehr, dass ich mich nachts aus der Psychiatrie zu meinem Bassin schlich. Ich wollte unbedingt ins Wasser, obwohl ich nicht schwimmen konnte. Ich versuchte, die Außenwand des Bassins hochzuklettern, rutschte aber immer wieder ab. Plötzlich aber zog es mich nach oben, und von oben plumpste ich ins Wasser. Die Wände des Bassins waren verschwunden. Ich konnte nicht sagen, wo oben und unten ist. Es war auch nicht wichtig. Ich sah nur mehr Wasser um mich. Ich patschte unbeholfen im Wasser herum. Ich war nicht gewohnt, mich im Wasser zu bewegen, ich war nur gewohnt, es im Bassin herumzuschieben. Ich hatte Panik unterzugehen und zu ertrinken, doch dann bemerkte ich zu meiner Überraschung, dass ich getragen wurde.
Ehe ich das Getragenwerden genießen kann, finde ich mich wieder in der Psychiatrie. Mir wird gesagt: Das Untensein ist der Normalzustand. Schlag dir das Oben aus dem Kopf. Oben gibt es nicht.
☯
Zum Tod von Milan Kundera
Ich ging zum Bücherregal und betrachtete die Rücken seiner Bücher. Ich wollte alle lesen und nahm keines in die Hand.
Stattdessen las ich wieder und wieder: Am Dienstag, dem 11. Juli, ist Milan Kundera in Paris gestorben. Das ist an sich keine Nachricht. Ich habe Milan Kundera nicht gekannt und Milan Kundera wollte nicht gekannt werden. Der Romancier ist im Hintergrund.
Seine Bücher sind tiefer Hintergrund. Vielleicht ist sein Tod deshalb so ein stiller, weil der aktuelle Zeitgeist nur den Vordergrund kennt.
☯
Weil du mich liebst
Die feinen Härchen auf deiner Haut stellten sich auf und signalisierten Abwehr. Obwohl du nackt warst, verhülltest du dich. Alles an dir verschloss sich. Ich machte eine ungeschickte Bewegung, weil ich überrascht und überfordert war von deiner plötzlichen Verschlossenheit.
Du kommentiertest meine ungeschickte Bewegung: Bist du behindert? sagtest du.
Ich war drauf und dran, mich als behindert wahrzunehmen und mich in dieser Wahrnehmung aus dem Zimmer ins Bad zu schleichen. Dann besann ich mich und ließ das Schleichen sein. Ich richtete mich auf und ging aufrecht ins Bad.
Als ich zurückkam, schmolltest du. Wir schwiegen. Augenkontakt verweigtertest du. Nach einer Weile sprangst du auf und gingst ins Bad.
Als du zurückkamst, hatte ich mich hingelegt. Du beugtest dich über mich. Bist du mir böse? flüstertest du mir ins Ohr. Ich begann deine Haare und deine Haut zu streicheln: Böse? Ich bin dir nicht böse. Ich bin dir nie böse. Weil ich weiß, dass du mich liebst.